Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Handlungsempfehlungen für Nachhaltigkeit im Sportverein und -verband

Vom Vereinstag für Umweltschutz bis zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie – wie deutsche Sportorganisationen Nachhaltigkeit konkret umsetzen können, wurde im Projekt „Breitensport, Umwelt & Nachhaltigkeit“ (BUNA) erforscht.

Acht Themenfelder und acht Hebel wurden daraus entwickelt, die Vereinen und Verbänden zeigen, wie sie mit dem größten Impact in ihrem Wirkungsbereich aktiv werden können - um sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen und Verantwortung für unser Morgen zu übernehmen.

Schaut jetzt in unsere Handlungsempfehlungen und lernt Maßnahmen für Einsteiger wie Fortgeschrittene im Thema Nachhaltigkeit sowie spannende Erfolgsbeispiele kennen!

>> DOWNLOAD (folgt in Kürze) <<

>> barrierefreie Version: folgt in Kürze <<

>> englischsprachige Version: folgt in Kürze <<

 

 

Hintergründe zum Projekt

Der organisierte Sport in Deutschland birgt mit seinen vielfältigen Strukturen und seinen über 27 Millionen Mitgliedern ein enormes Potenzial, eine zentrale Rolle in der sozial-ökologischen Transformation hin zu einer gerechteren, gesünderen Welt zu spielen. Ob auf großer Bühne oder im kleinen Verein, der Sport kann entscheidend zu einer Nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Planetaren Grenzen beitragen.

In den vergangenen Jahren hat der organisierte Sport in Deutschland enorme Fortschritte in der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit gemacht. Die Anzahl der Sportvereine und -verbände, die sich im Umweltbereich engagieren, wächst. Dennoch fehlt es aktuell sowohl an einer umfassenden Gesamtanalyse der vorhandenen Beiträge als auch an einer flächendeckenden Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen auf Verbands- und Vereinsebene.

Das Projekt „Breitensport, Umwelt und Nachhaltigkeit“ (BUNA) füllt diese Lücke. Zwischen dem Spätsommer 2023 und dem Frühjahr 2025 wurde durch Recherchen, Interviews, Umfragen, Fokusrunden und Konferenzen analysiert, welche konkreten Ansätze zur Nachhaltigen Entwicklung im Breitensport bereits vorhanden sind und welche Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele den aktuellen und künftigen Rahmen für Nachhaltigkeit im Breitensport bilden können. Dabei wurden wirkungsvolle Ansätze herausgearbeitet, Hemmnisse beschrieben, Best Practice-Beispiele definiert sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen für Sportverbände und -vereine erarbeitet.

Folgend einige Einblicke in wichtige Meilensteine des Projekts:

 

Weitere Infos rund um Nachhaltigkeit im Sport

 

Das Projekt BUNA wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Handlungsempfehlungen sind in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) entwickelt worden.

 

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.