Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Zukunftsbildung und Ressourcenschonung – was können Schulen beitragen?

Ort: Wissenschaftspark, Gelsenkirchen

Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen weltweit macht die effizientere Verwendung von Ressourcen dringend erforderlich – unter wirtschaftlichen wie auch ökologischen Gesichtspunkten. Wir brauchen deshalb in Zukunft ein neues Bewusstsein für den Umgang mit knappen Rohstoffen, das auch Eingang in Schulalltag und Unterricht finden sollte.

Das bundesweite BilRess-Netzwerk führt seit 2014 Vertreter/-innen aller Bildungsbereiche mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaften auf Bundesebene zusammen, um Erkenntnisse und Praxisbeispiele auszutauschen. Am 16.11.2017 wird es nun erstmals auch eine regionale Konferenz zum Austausch zwischen Bildungsanbietern/-innen und Ressourcenexperten/-innen aus NRW geben.

Dass diese Veranstaltung in Gelsenkirchen stattfindet ist dabei kein Zufall: Gelsenkirchen hat sich bisher nicht nur im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung einen Namen gemacht sondern geht als Zukunftsstadt 2030 den Weg einer „lernenden Stadt“, bei der die Bürgerinnen und Bürger durch Bildung und Partizipation in die Lage versetzt werden, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen und mitzugestalten.

Teilnehmende sollen auf dieser Konferenz

  • Aktuelle, wissenschaftliche Informationen zum Schutz der natürlichen Ressourcen
    erhalten
  • Best-Practice-Beispiele aus dem Bildungsbereich vorstellen und kennenlernen
  • etwas über Unterstützungsmöglichkeiten auf lokaler/regionaler Ebene erfahren
  • Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch erhalten.

Das genauere Programm wird im September veröffentlicht.

Sie möchten im Rahmen der Konferenz Ihre Arbeit und Unterstützungsmöglichkeiten an einem Infostand präsentieren? Bitte melden Sie sich bis zum 15.09.2017 unter Angabe Ihres Themas/Angebots und Platzbedarfs bei karen.brune@verbraucherzentrale.nrw.

Zurück

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.