
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Arbeitsbedingungen sollen für alle gerecht, das Wirtschaftswachstum nachhaltig sein - dafür steht SDG 8.
Kommunen können die Zielumsetzung fördern, indem sie Nachhaltigkeit im Rahmen der Wirtschaftsförderung stärken und kommunale Unternehmen nachhaltig ausrichten. Dazu zählen auch Punkte wie die Ausbildung von Fachkräften vor Ort, Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit und die Beteiligung von Bürger*innen an der Wirtschaftsplanung vor Ort. Zudem gilt es, die Kommune attraktiven Standort zu positionieren, in dem die Verwaltung transparent und zuverlässig auftritt oder auch Transportwege ausgebaut und vernetzt werden. Global für SDG 8 wirken können Kommunen durch Faire Beschaffung.
Passende Förderprogramme zu SDG 8 finden Sie hier.
Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) |
Förderinitiative | Zuwendungen für die Umweltwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Förderinhalte |
Zuschüsse für gewerbliche Investitionen sowie Investitionen in die kommunale wirtschaftsnahe Infrastruktur (und in Energieinfrastrukturen). Dazu zählen wirtschaftsnahe Infrastrukturmaßnahmen und Maßnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität einschließlich der regionalen Daseinsfürsorge, Zuschüsse für Investitionen mit bedeutenden regionalwirtschaftlichen Effekten, Investitionen zur Beschleunigung der Transformation hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft, Maßnahmen von KMU zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Digitalisierung und ökologischen Nachhaltigkeit. (Sowie Energieinfrastrukturen als Modellprojekt bis zum 31.12.2025) |
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
|
Förderart | Zuschuss |
Zuwendungsgeber | Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Geltungsdauer | laufend |
Weitere Informationen | bmwk.de |
Zuwendungen für die Umweltwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Förderinitiative | Zuwendungen für die Umweltwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Förderinhalte |
Zuschüsse für Vorhaben im Bereich der Umweltwirtschaft und des nachhaltigen Wirtschaftens, die zur Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers, der Vernetzung von Akteuren, der Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen, der Förderung von Gründungen und Start-ups, der Verbesserung des Fachkräfteangebotes sowie der Erschließung neuer Märkte beitragen. Folgende Themen stehen besonders im Fokus: Energieeffizienz, - wandlung und -einsparung; Ressourcen-, Wasser-, Land- und Forstwirtschaft; Mobilität. |
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
|
Förderart | Zuschuss |
Zuwendungsgeber | Land Nordrhein-Westfalen |
Geltungsdauer | 30.06.2027 |
Weitere Informationen | NRW.BANK |
Verbesserung der Effektivität und des inklusiven Charakters der Arbeitsmärkte |
Förderinitiative | Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) |
Förderinhalte |
Förderung der Effektivität der Arbeitsmärkte und des Zugang zu hochwertigen Arbeitsplätzen, u.a. durch Analyse, der Erfassung des bestehenden Arbeitskräftemangels, koordinierende Maßnahmen, Förderung von Methoden des Upskillings und des Reskillings von Beschäftigten sowie der Entwicklung und Pflege bestehender Informationsangebote. Maßnahmen können folgendes umfassen: Erfassung bestehender Arbeitskräftemangel, Partnerschaften zum Abbau konkreter Hindernisse für grenzübergreifende Beschäftigung, Koordination zur Anwerbung neuen Talents, Upskilling und Reskilling. Zudem Entwicklung und Pflege bestehender Infoangebote zu den Bedingungen für grenzübergreifende Beschäftigung. (Arbeitsvermittlung, Unterrichtsangebote, Digitalisierung, Stärkung des Netzwerks). (Kerngebiet: Kreise Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen) |
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
|
Förderart | Zuschuss |
Zuwendungsgeber | EU |
Laufzeit | bis 31.12.2029 |
Weitere Informationen | interregmeuserhine.eu/de |