
SDG 4: Hochwertige Bildung
Bildung für alle und unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Einkommen oder Behinderung – darum geht es bei SDG 4! Auch das lebenslange Lernen ist Teil des Ziels.
Kommunale Handlungsspielräume erstrecken sich, neben den klassischen Schulträgeraufgaben, von der Förderung nachhaltiger Bildungskompetenzen und Umsetzung von inklusiven Bildungskonzepten über die Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten bis zur Stärkung der Vernetzung zwischen Schulen, Wissenschaft und Wirtschaft. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sollte dabei stets als Wegweiser gelten.
Passende Förderprogramme zu SDG 4 finden Sie hier.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umweltbildungseinrichtungen |
Förderinitiative |
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umweltbildungseinrichtungen |
Förderinhalte |
Finanziert Netzwerkaktivitäten im Bereich Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) und die Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln. Maßnahmen zur Unterstützung des Landesprogramms „Schule der Zukunft“, Netzwerkaktivitäten in der Region, Kooperation im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW, fachbezogene Weiterbildung und Qualifizierung nach Bedarf Darüber hinaus werden sonstige Maßnahmen und Projekte gefördert, die der Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dienen, die Vermittlung von interdisziplinärem Fachwissen unterstützen und den Austausch zwischen den Akteuren befördern. |
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
Förderart | Zuschuss |
Zuwendungsgeber | Land NRW |
Einreichungsfrist | bis zum 31.10. für die nächste Förderperiode |
Weitere Informationen | NRWBank |
Bildungskommunen |
Förderinitiative | Europäischer Sozialfonds für Deutschland |
Förderinhalte |
Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM), Etablierung analog-digital vernetzter Bildungslandschaften, Erarbeitung eines ganzheitlichen Leitbildes und einer Bildungsstrategie sowie Aufbau kommunaler digitaler Bildungsportale. Zudem Aufbau thematischer Schwerpunkte in der Bildungslandschaft (Kulturelle Bildung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Integration durch Bildung und Inklusion, Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel). Außerdem kommunale Koordination für Ganztagsbildung. |
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
|
Förderart | Zuschuss |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Einreichungsfrist | Laufzeit bis 31.12.2030 |
Weitere Informationen | esf.de |
Frühkindliche Bildungsangebote für Kinder und Familien mit Einwanderungsgeschichte |
Förderinitiative |
Integrationschancen für Kinder und Familien |
Förderinhalte |
Unterstützt bei der Umsetzung von frühkindlichen Bildungsangeboten für Kinder und Familien mit Einwanderungsgeschichte. Zuwendungen zur Durchführung des Landesprogramms „Integrationschancen für Kinder und Familien“. Hierbei können Förderungen für Gruppenangebote für ganzheitliche Sprachbegleitungen für Eltern, Kinder in unterschiedlichen Altersklassen und/oder Kindertageseinrichtungen abgerufen werden. Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu Personal- und Sachausgaben. |
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
|
Förderart | Zuschuss |
Zuwendungsgeber | Land NRW |
Einreichungsfrist | bis zum 31.01. des jeweiligen Haushaltsjahrs |
Weitere Informationen | Förderdatenbank (Bund, Länder und EU) |
Programm Ganztag in Bildungskommunen |
Förderinitiative | Europäischer Sozialfonds für Deutschland |
Förderinhalte |
Förderung der Optimierung kommunalen Koordinierung der Angebote zur ganztägigen Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter. Hierzu zählen folgende Aufgaben:
|
Beitrag zu den SDGS |
|
Wechselwirkungen mit anderen SDGs |
|
Förderart | Zuschuss (40% Förderung für stärker entwickelte Regionen, bis zu 60% für Übergangsregionen) |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Einreichungsfrist | Laufzeit bis 30.06.2029 |
Weitere Informationen | Bundesministerium für Bildung und Forschung |