Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

SDG 15: Leben an Land

Biodiversität bewahren und alle Landökosysteme schützen, darum dreht es bei SDG 15! Es geht also um Artenschutz, Naturschutz und Bodenschutz – aber zum Beispiel auch nachhaltige Forstwirtschaft.

Kommunen können zur Zielerreichung beitragen, indem sie nachhaltige Landschaftspläne aufstellt und umsetzt , Naturschutzgebiete schaffen, Stadtgrün ausbauen und biodiversitätsfördernd gestalten, Flächenverbrauch reduzieren und langfristige Projekte zur Stärkung des lokalen Artenreichtums fördern. Auch hier können durch Kampagnen und Projekte zur Bewusstseinsbildung für Umwelt- und Naturschutz die Stadtgesellschaft einbezogen werden. Beratungen können Bürger*innen und Unternehmen in der Umsetzung unterstützen.

Passende Förderprogramme zu SDG 15 finden Sie hier.

 

 

Förderschwerpunkt Stadtnatur: Erstellung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie

Förderinitiative

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Förderinhalte

Erstellung und Umsetzung übergreifender kommunaler Strategien zur biologischen Vielfalt.

Auch der Einsatz von Biodiversitätsmanager*innen ist in der Förderung inbegriffen.

Bei bereits vorliegenden Strategien können Koordination, Planung und Umsetzung von Maßnahmen gefördert werden.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohnbefinden
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Einreichungsfrist 01. März 2026 (spätere Einreichungen werden im nächsten Jahr berücksichtigt)
Weitere Informationen bfn.de
 

Förderrichtlinien Naturschutz (FöNa)

Förderinitiative

Förderrichtlinien Naturschutz (FöNa)

Förderinhalte Fördert den Schutz von Natur und Umwelt als Lebensgrundlage und zu Erholungszwecken: Pläne und Gutachten, Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Grunderwerb und Pacht, Betreuungen von Naturschutzgebieten, Artenschutzmaßnahmen
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohnbefinden
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Einreichungsfrist -
Weitere Informationen NRWBank
 

Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum

Förderinitiative

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Förderinhalte

Gefördert werden Maßnahmen in ländlichen Regionen, die den Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessern und so ihre Klimaschutzleistungen stärken.

Dazu gehören biodiversitätsfördernde Begrünung, ökologische Aufwertung von Flächen, Anlage von Wegrainen und Säumen, Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft und zur Renaturierung von Fließ- und Stillgewässern oder die Entsiegelung von Böden zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Geltungsdauer 31.12.2026
Weitere Informationen z-u-g.org
 

Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur

Förderinitiative

Interreg Nordwesteuropa 2021-2027

Förderinhalte

Das Programm zielt auf die Verbesserung der Bedingungen für die Wiederherstellung bzw. den Schutz der biologischen Vielfalt, indem auf Seiten der Gemeinschaften die Kapazitäten für die Erhaltung, die Verwaltung und den Ausbau grüner bzw. blauer Infrastruktur ausgebaut werden.

Kategorien: Weiterentwicklung und Umsetzung gemeinsamer Strategien bzw. Aktionspläne, Pilotmaßnahmen zur Erprobung von Instrumenten bzw. Lösungen, Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau und zur Sensibilisierung in den Bereichen Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz und Wasserqualität.

Schlagworte: naturnahe Lösungen, Ökosystemdienstleistungen, Naturschutzpläne, Verringerung von Luftverschmutzung und Hitzebelastung, Sicherung der Wasserqualität

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber EU
Laufzeitende 31.12.2029
Weitere Informationen nweurope.eu/N & Factsheet
 

Grüne Infrastruktur

Förderinitiative

Förderrichtlinie Grüne Infrastruktur (Multifondsprogramm EFRE/JTF Nordrhein-Westfalen 2021- 2027)

Förderinhalte

Gefördert werden Maßnahmen zu Erhalt, Wiederherstellung, Aufwertung und Vernetzung grüner Infrastrukturen. Auch Klimaanpassung und Gesundheitsförderung sind mitzudenken.

Dazu zählen u.a. Sicherung, Schaffung und Entwicklung von Offenlandflächen, Gehölzstrukturen sowie naturnahen Gewässern, Auen und Feuchtbereichen. Zudem Entsiegelung und Entwicklung von Flächen zum Anlegen naturnaher Strukturen und die Schaffung naturverträglicher Erholungsflächen.

Auch Bildungsangebote sind förderfähig.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 2 - Kein Hunger
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Laufzeitende 31.12.2025
Weitere Informationen efre.nrw.de
 

Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie weitere Maßnahmen des Bodenschutzes (Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien)

Förderinitiative

Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie weitere Maßnahmen des Bodenschutzes (Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien)

Förderinhalte

Erfassung von Altablagerungen oder Altstandorten und schädlicher Bodenveränderungen oder Verdachtsflächen. Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren, die von Altlasten oder altlastverdächtigen Flächen sowie schädlichen Bodenveränderungen oder Verdachtsflächen ausgehen. Gefährdungsabschätzungen und Sanierungsuntersuchungen im Zusammenhang mit kommunalen Planungen für die Wiedernutzbarmachung von Altablagerungen oder Altstandorten sowie schädlicher Bodenveränderungen oder Verdachtsflächen sowie weitere Maßnahmen des Bodenschutzes.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlbefinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftliches Wachstum
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Einreichungsfrist -
Weitere Informationen NRWBank
 

Ökologische Nachhaltigkeit in Strukturwandelregionen

Förderinitiative Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Förderinhalte

Fördergebietskulisse: Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier, Rheinisches Revier (in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und NRW)

Konzeptionelle Fördergegenstände
• Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte (inkl. Personalstellen): Initial- & Anschlussvorhaben
• Erstellung thematisch fokussierter, umweltbezogener Managementkonzepte
• Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und Sensibilisierung für nachhaltiges Handeln
• Außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte und Citizen Science

Investive Fördergegenstände
• Ökologische Qualifizierung von Frei-/Grünflächen
• Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Grünräumen für mehr Umweltgerechtigkeit und einer gesteigerten Lebensqualität
• Naturnahe Gestaltung und Renaturierung von kommunalen und privaten Gewässern
• Unterstützung einer umwelt- und naturverträglichen touristischen Freizeit- oder Erholungsnutzung von Naturräumen
• Investive Maßnahmen zur außerschulischen Umwelt- und Naturschutzbildung und Citizen Science

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Förderart Zuschuss (für Kommunen bis zu 90%)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Geltungsdauer Nächster Förderaufruf in 2026
Weitere Informationen z-u-g.org/komona
 

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Förderinitiative

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Förderinhalte
  • Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement
  • Pflanzung von Bäumen
  • Schaffung von Naturoasen
  • Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber KfW Bankengruppe
Einreichungsfrist Laufend
Weitere Informationen kfw.de
 

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege

Förderinitiative

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege

Förderinhalte

Innovative Konzepte und Maßnahmen des Naturschutzes in den Bereichen:

  • Artenvielfalt bewahren
  • Biotope schützen
  • Naturschutzgerechte Regionalentwicklung
  • Ökologische Stadterneuerung
  • Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz steigern
  • Naturschutzmaßnahmen zum aktiven Klimaschutz

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohnbefinden
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Einreichungsfrist Laufend
Weitere Informationen bfn.de
 

Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore

Förderinitiative

Förderrichtlinie 1.000 Moore (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz)

Förderinhalte

Gefördert werden Maßnahmen zur dauerhaften und weitgehenden Wiedervernässung und zur damit verbundenen Renaturierung kleiner Moore mit einer wiederzuvernässenden Fläche zwischen 5 und 200 Hektar pro Projekt.

Förderschwerpunkte sind Orientierungsberatungen zur Identifizierung geeigneter Flächen sowie Maßnahmen für die Wiedervernässung und Renaturierung von Moorbodenflächen (inklusive vorbereitenden Maßnahmen und der Umsetzung von Maßnahmen für die Wiedervernässung und Renaturierung)

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss (für Kommunen bis zu 95%)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Laufzeit der Förderrichtlinie 31.12.2027
Weitere Informationen z-u-g.org
 

Förderung zur Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz

Förderinitiative ANK-DAS Förderaufruf
Förderinhalte

Kommunen sollen im Rahmen dieser Förderung finanzielle Unterstützung bei der Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz, mit besonderem Fokus auf naturbasierte Lösungen erhalten. Die Förderung zielt darauf ab, ein integriertes Anpassungsmanagement in Kommunen zu etablieren.

  • Finanzierung von befristetem Personal für die Funktion von "Klimaanpassungsmanager*innen"
  • Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 – Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 11- Nachhaltige Städte und Gemeinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN)
Einreichungsfrist 15.05.2025–15.08.2025
Weitere Informationen z-u-g.org

Förderungen zu anderen SDGs finden

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.