Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Wir müssen unsere Emissionen reduzieren und gleichzeitig Möglichkeiten zur Anpassung an bereits spürbare Auswirkungen der Klimakrise finden – darum geht es bei SDG 13!

Kommunale Möglichkeiten rund um Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung sind vielfältig. Dazu gehören u.a. die Bilanzierung lokaler Treibhausgasemissionen, Strategien zur Emissionsvermeidung, Förderung klimaneutraler Lösungen, Stärkung der Stadtnatur sowie Konzepte für Klimaauswirkungen wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser. Konkret können auch Baunormen und Bauleitplanungen geändert sowie Gebäude und Infrastrukturen widerstandsfähiger gemacht werden. Bildung und Bewusstseinsschaffung sind ebenfalls zentrale Bausteine von SDG 13.

Passende Förderprogramme zu SDG 13 finden Sie hier.

 

 

Kommunalrichtlinie des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderinitiative

Kommunalrichtlinie

Förderinhalte

Strategische Klimaschutzmaßnahmen, wie u.a. Beratungsleistungen im Bereich Klimaschutz, Energiesparmodelle, Machbarkeitsstudien sowieKlimaschutzkoordination, -konzepte und -management.

Investive Klimaschutzmaßnahmen, wie u.a. Außen- und Straßenbeleuchtung, Innen- und Hallenbeleuchtung, Trinkwasserversorgung, Beckenwasserpumpen sowie Abfall- und Abwasserbewirtschaftung.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Einreichungsfristen 01. Feb. 2025 bis 31. Dez. 2027
Weitere Informationen klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
 

Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum

Förderinitiative

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Förderinhalte

Gefördert werden Maßnahmen in ländlichen Regionen, die den Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessern und so ihre Klimaschutzleistungen stärken.

Dazu gehören biodiversitätsfördernde Begrünung, ökologische Aufwertung von Flächen, Anlage von Wegrainen und Säumen, Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft und zur Renaturierung von Fließ- und Stillgewässern oder die Entsiegelung von Böden zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Geltungsdauer 31.12.2026
Weitere Informationen z-u-g.org
 

Umweltinnovationsprogramm

Förderinitiative Umweltinnovationsprogramm
Förderinhalte

Förderung großtechnischer Erstanwendung neuer technologischer Verfahren und Verfahrenskombinationen, die Umweltbelastungen vermeiden oder vermindern - für bauliche, maschinelle oder sonstige Investitionen in Deutschland.

Bereiche: Abwasserbehandlung, Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung, Circular Economy, Bodenschutz, Luftreinhaltung und Klimaschutz, Minderung von Lärm und Erschütterungen, Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien sowie Ressourceneinsparung und -effizienz sowie Materialeinsparung und -effizienz.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Mehr Industrie durch innovative Technologien
  • SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Investitionszuschuss oder Zinszuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Einreichungsfrist laufend
Weitere Informationen umweltinnovationsprogramm.de
 

Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore

Förderinitiative

Förderrichtlinie 1.000 Moore (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz)

Förderinhalte

Gefördert werden Maßnahmen zur dauerhaften und weitgehenden Wiedervernässung und zur damit verbundenen Renaturierung kleiner Moore mit einer wiederzuvernässenden Fläche zwischen 5 und 200 Hektar pro Projekt.

Förderschwerpunkte sind Orientierungsberatungen zur Identifizierung geeigneter Flächen sowie Maßnahmen für die Wiedervernässung und Renaturierung von Moorbodenflächen (inklusive vorbereitenden Maßnahmen und der Umsetzung von Maßnahmen für die Wiedervernässung und Renaturierung)

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss (für Kommunen bis zu 95%)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Laufzeit der Förderrichtlinie 31.12.2027
Weitere Informationen z-u-g.org
 

Förderung klimafreundlicher Mobilität

Förderinitiative Kommunalrichtlinie
Förderinhalte

Die Förderschwerpunkte gliedern sich wie folgt

  • Errichtung von Mobilitätsstationen
  • Verbesserung des Ruhenden Radverkehrs und dessen Infrastruktur
  • Errichtung von Radabstellanlagen im Rahmen der Bike+Ride-Offensive
  • Verbesserung des fließenden Radverkehrs und dessen Infrastruktur
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Investitionszuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Antragsstellung ab 1. Februar 2025
Weitere Informationen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
 

Grüne Infrastruktur NRW

Förderinitiative

EFRE-Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“

Förderinhalte

Gefördert werden Maßnahmen für Erhalt, Wiederherstellung, Aufwertung und Vernetzung grüner Infrastrukturen. Im Zentrum stehen dabei naturnahe und naturbasierte Vorhaben.

Dazu zählen

  • Sicherung, Schaffung und Entwicklung von Offenlandflächen
  • Sicherung, Schaffung und Entwicklung von Gehölzstrukturen
  • Sicherung und Schaffung von naturnahen Gewässern, Auen und Feuchtbereichen
  • Entsiegelung und Entwicklung von Flächen zum Anlegen naturnaher Strukturen
  • Schaffung naturverträglicher Erholungsflächen
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Antragstellung bis 31.12.2025
Weitere Informationen efre.nrw
 

IKK – Nachhaltige Mobilität

Förderinitiative IKK – Nachhaltige Mobilität
Förderinhalte

Förderung für Investitionen in

  • die Infrastruktur für klimafreundlichen öffentlichen Verkehr und für den kommunalen Fuhrpark,
  • klimafreundliche Fahrzeuge,
  • nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Mobilität
  • sowie in Verbindung mit diesen Investitionen auch Aufwendungen für die Planungs- und Umsetzungsbegleitung sowie für die Erstellung von Gutachten und Nachweisen zur Einhaltung der technischen Anforderungen
Beitrag zu den SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Darlehen, bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten
Zuwendungsgeber KfW Bankengruppe
Einreichungsfrist Laufend
Weitere Informationen KfW Bank

Förderungen zu anderen SDGs finden

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.