Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bei Ziel 11 dreht sich alles um die Kommune selbst. Es geht um nachhaltige Stadtentwicklung, die u.a. inklusive Quartiere mit bezahlbarem Wohnraum fördert, Resilienz gegen Umweltbelastungen schafft, Flächeninanspruchnahme reduziert und sichere, bezahlbare Mobilität schafft.

Beispiele konkreter Maßnahmen sind etwa die Stärkung des ÖPNV und Radverkehr, die Förderung öffentlicher Grünanlagen, nachhaltige Abfallwirtschaft, kohlenstoffarme Technologien und Klimafolgenanpassung durch naturbasierte Lösungen. Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement hilft dabei die Kommune zukunftsfähig auszurichten und Nachhaltigkeit in den Kerntätigkeiten der Verwaltung zu verankern. Auch die Stärkung von Stadt-Land-Beziehungen und interkommunaler Wissensaustausch fördern die nachhaltige Stadtentwicklung. Letzteres sollte auch in globalen (Städte-)Partnerschaften gedacht werden.

Passende Förderprogramme zu SDG 11 finden Sie hier.

 

 

Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah)

Förderinitiative

Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah)

Förderinhalte Maßnahmen zur Verbesserung des nicht motorisierten Nahverkehrs:

Radverkehrsanlagen, Fußverkehrsanlagen, Fahrradstationen, Fahrradabstellanlagen im öffentlichen Verkehrsraum, Service- und Rastplätze, Erfassung des Zustandes der Radverkehrsnetze, Nahmobilitätskonzepte, investive Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Dauerzählstellen für den Radverkehr, Radservicestationen, digitale Informationstafeln

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinen
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlbefinden
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 10 - Weniger Ungleichheiten
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land Nordrhein-Westfalen
Einreichungsfrist bis zum 31.05. des dem Maßnahmenbeginn vorausgehenden Jahres
Weitere Informationen NRWBank
 

Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen

Förderinitiative Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen 2023
Förderinhalte

Durchführung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen

Programmlinien: Lebendige Zentren (Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne), Sozialer Zusammenhalt (Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten), Wachstum und nachhaltige Erneuerung (Lebenswerte Quartiere gestalten)

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Einreichungsfrist bis zum 30.09. für das Folgejahr, Geltungsdauer: 31.12.2028
Weitere Informationen mhkbd.nrw/foerderprogramme/staedtebaufoerderung
 

Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums

Förderinitiative Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums
Förderinhalte

Förderung von  Maßnahmen der Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums, wie Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen und Freiflächen, Schaffung und Erhaltung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen sowie Freizeit- und Naherholungseinrichtungen, Entwicklung von IT-Lösungen, Tourismusdienstleistungen und mehr.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Geltungsdauer 31.12.2026, für Kleinprojekte: 31.12.2025
Weitere Informationen mhkbd.nrw/foerderprogramme/staedtebaufoerderung
 

Nachhaltige Flächenentwicklung zur Schaffung attraktiver Wirtschaftsstandorte [nördliches Ruhrgebiet]

Förderinitiative RL JTF Nachhaltige Flächenentwicklung
Förderinhalte

Investitionen zur ökologischen, klimagerechten, ressourcen- und flächeneffizienten Revitalisierung und Entwicklung von ehemaligen Brachflächen und mindergenutzten Betriebsflächen im nördlichen Ruhrgebiet (Stadt Bottrop, Stadt Dorsten, Stadt Gladbeck, Stadt Marl).

Dazu zählen u.a. Lärmschutzwälle, Begrünung, Abwasseranlagen, Beseitigung von Altanlagen bzw. Altlasten, Honorare und Ingenieursleistungen, Studien,  Maßnahmen zur Vermeidung von Versiegelung, Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Umweltschutzmaßnahmen und mehr.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Geltungsdauer laufend
Weitere Informationen efre.nrw.de
 

Förderung interkommunaler Zusammenarbeit (IKZ NRW)

Förderinitiative Förderung interkommunaler Zusammenarbeit (IKZ NRW)
Förderinhalte

Zuwendungen für neue vorbildhafte interkommunale Kooperationsprojekte. Ziel sind die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und der Erhalt der kommunalen Handlungsfähigkeit durch interkommunale Kooperationen, um Effizienz und Effektivität des öffentlichen Handelns zu steigern und gleichzeitig ein hohes Versorgungsniveau in den Regionen zu gewährleisten.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Geltungsdauer 31.12.2026
Weitere Informationen Ministerium für Heimar, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW
 

Förderschwerpunkt Stadtnatur: Erstellung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie

Förderinitiative

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Förderinhalte

Erstellung und Umsetzung übergreifender kommunaler Strategien zur biologischen Vielfalt.

Auch der Einsatz von Biodiversitätsmanager*innen ist in der Förderung inbegriffen.

Bei bereits vorliegenden Strategien können Koordination, Planung und Umsetzung von Maßnahmen gefördert werden.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohnbefinden
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Einreichungsfrist 01. März 2025 (spätere Einreichungen werden im nächsten Jahr berücksichtigt)
Weitere Informationen bfn.de

Förderungen zu anderen SDGs finden

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.