Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bei Ziel 11 dreht sich alles um die Kommune selbst. Es geht um nachhaltige Stadtentwicklung, die u.a. inklusive Quartiere mit bezahlbarem Wohnraum fördert, Resilienz gegen Umweltbelastungen schafft, Flächeninanspruchnahme reduziert und sichere, bezahlbare Mobilität schafft.

Beispiele konkreter Maßnahmen sind etwa die Stärkung des ÖPNV und Radverkehr, die Förderung öffentlicher Grünanlagen, nachhaltige Abfallwirtschaft, kohlenstoffarme Technologien und Klimafolgenanpassung durch naturbasierte Lösungen. Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement hilft dabei die Kommune zukunftsfähig auszurichten und Nachhaltigkeit in den Kerntätigkeiten der Verwaltung zu verankern. Auch die Stärkung von Stadt-Land-Beziehungen und interkommunaler Wissensaustausch fördern die nachhaltige Stadtentwicklung. Letzteres sollte auch in globalen (Städte-)Partnerschaften gedacht werden.

Passende Förderprogramme zu SDG 11 finden Sie hier.

 

 

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Förderinitiative

ANK-DAS-Förderaufruf

Förderinhalte

Der ANK-DAS-Förderaufruf setzt einen Schwerpunkt auf Natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen, um Synergien zwischen Natürlichem Klimaschutz, Klimaanpassung und dem Erhalt und der Stärkung der Biodiversität hervorzuheben und nutzbar zu machen.

Der zweite Förderaufruf richtet sich gezielt an Kommunen zur Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz (Förderschwerpunkt A.1). Ziel der Förderung ist die Etablierung eines integrierten und nachhaltigen Anpassungsmanagements, das einen besonderen Fokus auf naturbasierte Lösungen legt.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinen
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Gesamtfinanzierung
Zuwendungsgeber ZUG - Zukunft Umwelt Gesellschaft durch Bundesumweltministerium
Einreichungsfrist bis zum 15.08.2025 (Achtung: Windhundprinzip)
Weitere Informationen z-u-g.org
 

Heimat-Förderung

Förderinitiative Heimat-Förderung
Förderinhalte

Fördert lokale, innovative oder identitätsstiftende Projekte zum Thema Heimat, Kultur, regionale Besonderheiten

Bezuschusst werden Maßnahmen der Heimatförderung in 5 Bereichen:

  • Heimat-Scheck: zur unbürokratischen Förderung von Projekten lokaler Vereine und Initiativen, die sich mit Heimat beschäftigen
  • Heimat-Preis: zur Honorierung innovativer Heimatprojekte
  • Heimat-Werkstatt: offene Prozesse, in denen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird
  • Heimat-Fonds: für lokale und regional prägende Projekte
  • Heimat-Zeugnis: Projekte, die lokale oder regionale Geschichte aufarbeiten und öffentlich präsentieren
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlbefinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Einreichungsfrist 31.12.2027
Weitere Informationen

NRW Bank

 

Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah)

Förderinitiative

Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah)

Förderinhalte Maßnahmen zur Verbesserung des nicht motorisierten Nahverkehrs:

Radverkehrsanlagen, Fußverkehrsanlagen, Fahrradstationen, Fahrradabstellanlagen im öffentlichen Verkehrsraum, Service- und Rastplätze, Erfassung des Zustandes der Radverkehrsnetze, Nahmobilitätskonzepte, investive Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Dauerzählstellen für den Radverkehr, Radservicestationen, digitale Informationstafeln

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinen
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlbefinden
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 10 - Weniger Ungleichheiten
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land Nordrhein-Westfalen
Einreichungsfrist bis zum 31.05. des dem Maßnahmenbeginn vorausgehenden Jahres
Weitere Informationen NRWBank
 

Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen

Förderinitiative Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen 2023
Förderinhalte

Durchführung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen

Programmlinien: Lebendige Zentren (Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne), Sozialer Zusammenhalt (Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten), Wachstum und nachhaltige Erneuerung (Lebenswerte Quartiere gestalten)

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Einreichungsfrist bis zum 30.09. für das Folgejahr, Geltungsdauer: 31.12.2028
Weitere Informationen mhkbd.nrw/foerderprogramme/staedtebaufoerderung
 

Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums

Förderinitiative Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums
Förderinhalte

Förderung von  Maßnahmen der Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums, wie Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen und Freiflächen, Schaffung und Erhaltung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen sowie Freizeit- und Naherholungseinrichtungen, Entwicklung von IT-Lösungen, Tourismusdienstleistungen und mehr.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Geltungsdauer 31.12.2026, für Kleinprojekte: 31.12.2025
Weitere Informationen mhkbd.nrw/foerderprogramme/staedtebaufoerderung
 

Ökologische Nachhaltigkeit in Strukturwandelregionen

Förderinitiative Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Förderinhalte

Fördergebietskulisse: Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier, Rheinisches Revier (in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und NRW)

Konzeptionelle Fördergegenstände
• Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte (inkl. Personalstellen): Initial- & Anschlussvorhaben
• Erstellung thematisch fokussierter, umweltbezogener Managementkonzepte
• Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und Sensibilisierung für nachhaltiges Handeln
• Außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte und Citizen Science

Investive Fördergegenstände
• Ökologische Qualifizierung von Frei-/Grünflächen
• Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Grünräumen für mehr Umweltgerechtigkeit und einer gesteigerten Lebensqualität
• Naturnahe Gestaltung und Renaturierung von kommunalen und privaten Gewässern
• Unterstützung einer umwelt- und naturverträglichen touristischen Freizeit- oder Erholungsnutzung von Naturräumen
• Investive Maßnahmen zur außerschulischen Umwelt- und Naturschutzbildung und Citizen Science

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Förderart Zuschuss (für Kommunen bis zu 90%)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Geltungsdauer Nächster Förderaufruf in 2026
Weitere Informationen z-u-g.org/komona
 

Förderung interkommunaler Zusammenarbeit (IKZ NRW)

Förderinitiative Förderung interkommunaler Zusammenarbeit (IKZ NRW)
Förderinhalte

Zuwendungen für neue vorbildhafte interkommunale Kooperationsprojekte. Ziel sind die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und der Erhalt der kommunalen Handlungsfähigkeit durch interkommunale Kooperationen, um Effizienz und Effektivität des öffentlichen Handelns zu steigern und gleichzeitig ein hohes Versorgungsniveau in den Regionen zu gewährleisten.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Geltungsdauer 31.12.2026
Weitere Informationen Ministerium für Heimar, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW
 

Förderschwerpunkt Stadtnatur: Erstellung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie

Förderinitiative

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Förderinhalte

Erstellung und Umsetzung übergreifender kommunaler Strategien zur biologischen Vielfalt.

Auch der Einsatz von Biodiversitätsmanager*innen ist in der Förderung inbegriffen.

Bei bereits vorliegenden Strategien können Koordination, Planung und Umsetzung von Maßnahmen gefördert werden.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohnbefinden
  • SDG 13 - Maßnahmen für den Klimaschutz
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Einreichungsfrist 01. März 2026 (spätere Einreichungen werden im nächsten Jahr berücksichtigt)
Weitere Informationen bfn.de
 

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege

Förderinitiative

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege

Förderinhalte

Innovative Konzepte und Maßnahmen des Naturschutzes in den Bereichen:

  • Artenvielfalt bewahren
  • Biotope schützen
  • Naturschutzgerechte Regionalentwicklung
  • Ökologische Stadterneuerung
  • Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz steigern
  • Naturschutzmaßnahmen zum aktiven Klimaschutz
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinen
  • SDG 15 - Leben an Land
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlbefinden
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Einreichungsfrist Laufend
Weitere Informationen bfn.de
 

Kommunalrichtlinie: Beratung, Netzwerke & Analysen

Förderinitiative Kommunalrichtlinie
Förderinhalte
  • Einstiegs- und Orientierungsberatung zum Klimaschutz
  • Fokusberatung Klimaschutz
  • Einführung von Energiesparmodellen in Schulen und Kindertagesstätten
  • Kommunale Netzwerke
  • Machbarkeitsstudien
  • Erstellung von Fokuskonzepten zu den Themen Mobilität und Abfallwirtschaft
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Einreichungsfrist 31. Dezember 2027
Weitere Informationen Kommunalrichtlinie
 

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzepte und Personal

Förderinitiative

Kommunalrichtlinie

Förderinhalte
  • Erst- und Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement und -konzept
  • Erstellung von Fokuskonzepten zu den Themen Mobilität und Abfallwirtschaft
  • Einsatz eines Umsetzungsmanagements einzelner Maßnahmen aus einem Fokuskonzept
  • Einsatz eines Umsetzungsmanagements für integrierte Klimaschutzkonzepte
  • Einrichtung einer Klimaschutzkoordination auf Landkreisebene
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinen
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 – Leben an Land
  • SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Einreichungsfrist 31. Dezember 2027
Weitere Informationen Kommunalrichtlinie
 

Wohnraumförderung – Wohnraum für Auszubildende und Studierende

Förderinitiative Wohnraumförderung – Wohnraum für Auszubildende und Studierende
Förderinhalte

Das Förderdarlehen kann für Maßnahmen beantragt werden, durch die Wohnplätze und/oder Gemeinschaftsräume neu geschaffen werden:

  • in neuen selbstständigen Gebäuden (Neubau),
  • durch Nutzungsänderung oder Erweiterung von Gebäuden mit wesentlichem Bauaufwand
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Förderart Darlehen
Zuwendungsgeber NRW.BANK, Bund und NRW
Einreichungsfrist laufend
Weitere Informationen NRW.BANK
 

Investition in kommunale Infrastrutur – NRW.BANK.Kommunal Invest

Förderinitiative

NRW.BANK.Kommunal Invest/NRW.BANK.Kommunal Invest Plus

Förderinhalte

Grundsätzlich werden alle Investitionen in die kommunale Infrastruktur mitfinanziert, z. B.:

  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • allgemeine Verwaltung
  • öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Wissenschaft, Technik und Kulturpflege
  • Stadt- und Dorfentwicklung (z.B. touristische Infrastruktur)
  • soziale Infrastruktur (z. B. Kindergärten, Schulen)
  • Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
  • kommunale Verkehrsinfrastruktur
  • Energieeinsparung und Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger
  • Grundstücke als notwendiger Bestandteil eines aktuell anstehenden Investitionsvorhabens, einschließlich Erschließungsmaßnahmen und Aufwendungen für den Grunderwerb
  • Planungskosten rückwirkend für maximal drei Jahre ab Antragstellung, die Gegenstand eines aktuell zu finanzierenden
    Investitionsvorhabens sind.
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinen
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 4 – Hochwertige Bildung
  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 – Leben an Land
Förderart Darlehen
Zuwendungsgeber NRW.BANK
Einreichungsfrist laufend
Weitere Informationen NRW.BANK
 

Nachhaltige Flächenentwicklung zur Schaffung attraktiver Wirtschaftsstandorte [nördliches Ruhrgebiet]

Förderinitiative RL JTF Nachhaltige Flächenentwicklung
Förderinhalte

Investitionen zur ökologischen, klimagerechten, ressourcen- und flächeneffizienten Revitalisierung und Entwicklung von ehemaligen Brachflächen und mindergenutzten Betriebsflächen im nördlichen Ruhrgebiet (Stadt Bottrop, Stadt Dorsten, Stadt Gladbeck, Stadt Marl).

Dazu zählen u.a. Lärmschutzwälle, Begrünung, Abwasseranlagen, Beseitigung von Altanlagen bzw. Altlasten, Honorare und Ingenieursleistungen, Studien,  Maßnahmen zur Vermeidung von Versiegelung, Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Umweltschutzmaßnahmen und mehr.

Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15 - Leben an Land
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Geltungsdauer laufend
Weitere Informationen efre.nrw.de
 

Sirenenförderprogramm

Förderinitiative Sirenenförderung NRW
Förderinhalte

Unterstützt die Anschaffung, Errichtung und Ertüchtigung von Sirenenanlagen zur Warnung der Bevölkerung

Gefördert werden folgende Maßnahmen:

  • elektronische Sirenenanlagen zur Montage an Dächern/Gebäuden
  • elektronische Sirenenanlagen als freistehende Masterrichtung
  • Sirenensteuerungsgeräte
Beitrag zu den SDGS
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wechselwirkungen mit
anderen SDGs
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlbefinden
Förderart Zuschuss
Zuwendungsgeber Land NRW
Einreichungsfrist laufend
Weitere Informationen

NRW Bank

Förderungen zu anderen SDGs finden

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.