Verwaltung 2.030

Im Projekt Verwaltung 2.030 steht die Entwicklung und Erprobung innovativer Verwaltungsstrukturen zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030 und Stärkung der Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene im Fokus.
Durchgeführt wird das Projekt mit der Stadt Detmold und dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu). "Verwaltung 2.030" ist Teil der Projektfamilie "Kommunen innovativ".
Vor dem Hintergrund verschiedener globaler gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen (wie dem Klimawandel, sozialen Ungleichheiten oder der COVID-19-Pandemie) sehen sich Kommunen einer zunehmenden Komplexität in ihren Entscheidungen ausgesetzt. Mit dem Vorhaben sollen innovative Verwaltungsstrukturen zur integriert-agilen Umsetzung der Agenda 2030 entwickelt und ihre Funktionsfähigkeit in der Stadtverwaltung Detmold erprobt werden. Die Erkenntnisse dienen der direkten Umsetzung der Detmolder Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an der Agenda 2030, der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen (NHS NRW) orientiert.
Methoden des Projekts
Das Reallabor als „wissenschaftlich konstruierter Raum“ (vgl. WBGU 2016: 542) dient dem Projekt Verwaltung 2.030 als Methode zur praxisnahen Erprobung innovativer Transformationsprozesse. In diesem Raum gilt es eine integriert-agile Verwaltungsstruktur zu erproben, die den zukünftigen Herausforderungen einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung gerecht wird. Mithilfe theoretischer Erkenntnisse, wird ein Modell entwickelt, welches den Grundstein für ein integriert-agiles Verwaltungsmodell bildet. Im Abgleich mit einer Organisationsanalyse der Stadt Detmold wird das theoretische Modell, konzeptionell weiterentwickelt. Im zweiten Projektabschnitt gilt es im Rahmen des Reallabors die theoretischen Erkenntnisse gemeinsam mit der Kommunalverwaltung, der Kommunalpolitik und der Bürger*innenschaft zu erproben und das Modell vor dem Hintergrund der gewonnenen Erfahrungen zu reflektieren.
Moderne Verwaltung für moderne Kommunen
Für die Kommunen der Zukunft stellt Verwaltungsmodernisierung einen entscheidenden Schritt für die Sicherung der Daseinsvorsorge in Verbindung mit einer nachhaltigen Entwicklung dar. Priorisiertes Ziel ist es, ein praktisch erprobtes und funktionsfähiges Modell für eine integriert-agile Verwaltungsarbeit zu schaffen, welches zukunftsfähige und resiliente Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse auf der lokalen Ebene ermöglicht. Das Modell soll für einen interkommunalen Wissenstransfer so aufbereitet werden, dass es bundesweit Anwendung finden kann. Es sollen Empfehlungen abgeleitet werden, wie etablierte Verwaltungsstrukturen in unterschiedlichen Kontexten neu gedacht werden können.
Erfolgreicher Auftakt in Detmold

Am 24.09.2021 fand in der Stadthalle Detmold die Auftaktveranstaltung zum Projekt "Verwaltung 2.030" statt - mit Interessierten aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft auch über die Grenzen Detmolds hinaus. Hier wurde der Projektansatz präsentiert, sowie internationale Best-Practice-Bespiele für nachhaltige Verwaltungsmodernisierung. In der Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus der kommunalen Gemeinschaft wurden erste Ansätze im Sinne einer Verwaltungstransformation diskutiert. Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden im Rahmen einer Workshop-Phase zu den drei strukturellen Transformationsfeldern („Verwaltung“, „Finanzen“ und „Entscheidung“) diskutieren und erste Ansätze aus Ihrer Praxis formulieren.
Video zum Projekt
Mehr zum Ansatz sowie zu den Zielen und Hintergründen es Projektes erfahren Sie auch in einem kurzen Video. Dieses finden Sie über diesen Link.
Kontakt
Roman Wolf
Tel. 0231 936960-27
Fax 0231 936960-13
E-Mail: r.wolf@lag21.de
Sina HilgersTel. 0231 936960-25
Fax 0231 936960-13
E-Mail: s.hilgers@lag21.de
