Aufbruch Nachhaltigkeit NRW
Nachhaltige Entwicklung gelingt nur als Gemeinschaftsprojekt. Mit der Verabschiedung der weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im September 2020 besteht nun ein aktualisierter Handlungsrahmen, der mit Leben gefüllt werden muss. Für eine gemeinschaftliche Zielerreichung ist es von zentraler Bedeutung, dass sowohl Zivilgesellschaft, Landes- und Kommunalpolitik als auch die Verwaltungsebene innovativ und konstruktiv zusammenarbeiten. Dazu leistet die LAG 21 NRW mit dem Projekt Aufbruch Nachhaltigkeit NRW einen wichtigen Beitrag. Ziel dabei ist die qualitative inhaltliche Unterstützung von Nachhaltigkeitsprozessen durch die Verstetigung und den Ausbau von Netzwerkformaten.
Wir informieren über die politischen Rahmenbedingungen, beraten zu lokalen Nachhaltigkeitsprozessen und geben Impulse für neue Wege einer sozial-ökologischen Transformation. Durch zielgruppenspezifische Dialogprozesse wird konstruktiver Austausch, intensive Kooperation und gegenseitige Inspiration rund um das Thema Nachhaltigkeit gefördert. So können Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung gezielt angesprochen als auch kommunale Nachhaltigkeit in NRW ganzheitlich gestärkt und in die Breite getragen werden.
Welche Formate beinhaltet das Projekt?
Mit dem etablierten Dialog Nachhaltige Kommunen NRW findet ein regelmäßiger, inhaltlicher Austausch zwischen 21 Oberbürgermeister*innen, Bürgermeister*innen, Landrät*innen und Dezernent*innen aus ganz NRW sowie den kommunalen Spitzenverbänden und der Verwaltungsspitze des Ministeriums für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz NRW statt. Die Kommunalen Nachhaltigkeitstagungen NRW informieren über die vielfältigen politischen Prozesse zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung und präsentieren bereits bestehende beispielhafte Ansätze der kommunalen Gemeinschaft. Über Kurzvideos und interaktive Online-Seminare im Rahmen des Mandats Nachhaltigkeit digital informieren wir ehrenamtliche Mandatsträger*innen über integrierte kommunale Nachhaltigkeitsstrategien. In Pilotkommunen werden unter Begleitung der LAG 21 NRW innovative Ansätze kommunaler Nachhaltigkeitshaushalte erprobt. Der SDG-Förderpool bietet eine Hilfestellung bei der Projektfördermittelsuche anhand der SDGs speziell für Kommunen in NRW. Der Nachhaltigkeitsbericht nrwkommunal ermöglicht einen Überblick über den Status quo und die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit von Nachhaltigkeitsprozessen auf der kommunalen Ebene in NRW.
Aktuelle Projektformate
Kommunen sind das Rückgrat der nachhaltigen Entwicklung - und die benötigt Führungsverantwortung. Die kommunale Gemeinschaft kann einen großen Beitrag durch eine konsequente, zielgerichtete und integrierte Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung leisten. Zahlreiche Kommunen in NRW sind dabei bundesweit und international Vorreiter und zeigen auf, dass eine sozial gerechte, ökologisch bewahrende und ökonomisch leistungsfähige Entwicklung im Rahmen der planetaren Grenzen miteinander vereinbar ist. Die Mitglieder des Dialogs verstehen Nachhaltigkeit als Chefinnen- und Chefsache von höchster Priorität und erkennen die Dringlichkeit klarer Entscheidungen für Nachhaltigkeit, auch mit Blick auf bestehende Zielkonflikte, an. Dabei spiegelt die Arbeit des Gremiums das Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung als ein Gemeinschaftswerk wider, welches nur durch enge Kooperation über föderale Ebenen, Akteur*innengruppen und Themenbereiche hinweg mit anhaltendem Wissenstransfer gelingen kann. Zu diesem Gemeinschaftswerk trägt der Dialog aktiv bei.
Der Dialog Nachhaltige Kommunen NRW richtet sich gezielt an kommunale Verwaltungsspitzen und umfasst insgesamt 24 Oberbürgermeister*innen, Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Beigeordnete und Dezernent*innen aus ganz NRW. Mehr zur aktuellen Besetzung des Dialogs erfahren Sie hier.
Sitzungen des Dialogs "Nachhaltige Kommunen NRW" (DINAKOM)
XVII. Sitzung (26. September 2023, Videokonferenz)
Diskussion von Empfehlungen aus kommunaler Perspektive zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie.
Inhaltliche Beiträge:
- Aktuelle Prozesse in Bezug auf die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Viktor Haase, MUNV NRW
- Diskussion inhaltlicher Empfehlungen des Gremiums zur Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführer LAG 21 NRW
XVI. Sitzung (30. März 2023, Videokonferenz)
Austausch über die aktuell anstehende Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der kommunalen Perspektive.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht zur Umsetzung und Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Staatssekretär Viktor Haase, MUNV NRW
- Überblick über das Positionspapier des Gremiums (2019) zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie an die Landesregierung, Dr. Marco Kuhn, Erster Beigeordneter, Landkreistag NRW
- Diskussion zu Prioritäten der Weiterentwicklung aus kommunaler Perspektive mit Bezügen zum Positionspapier des Gremiums
XVII. Sitzung (26. September 2023, Videokonferenz)
Diskussion von Empfehlungen aus kommunaler Perspektive zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie.
Inhaltliche Beiträge:
- Aktuelle Prozesse in Bezug auf die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Viktor Haase, MUNV NRW
- Diskussion inhaltlicher Empfehlungen des Gremiums zur Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführer LAG 21 NRW
XV. Sitzung (01. September 2022, Videokonferenz)
Bericht über den aktuellen Stand der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Diskussion zu deren Umsetzung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht und Diskussion zur weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie mit Schwerpunkt auf Mobilität und Verkehrswende, Staatssekretär Viktor Haase, MUNV NRW
- Beitrag zum aktuellen Stand im Bereich Mobilität und Verkehrswende in NRW, Jens Petershöfer, Leiter der Gruppe Vernetzte Mobilität und Leitder des Referats Mobilitätsmanagement, Kommunale Mobilitätskonzepte, MUNV NRW
- Maßnahmen und Aktivitäten zur Mobilitätswende in Bonn, Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn
XIV. Sitzung (25. März 2022, Videokonferenz)
Bericht über den aktuellen Stand der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Diskussion zu deren Umsetzung mit besonderem Augenmerk auf dem Schwerpunkt Nachhaltiges Bauen.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht und Diskussion zur weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie mit Schwerpunkt zu nachhaltigem Bauen, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Beitrag zum aktuellen Stand im Bereich Nachhaltiges Bauen, Dr. Niklas Alsen, Referent im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW
- Wege zur Klimaneutralität im kommunalen Gebäudebestand, Jan Karwatzki, Dipl.-Ing. Architekt und Prokurist des Ökozentrums NRW
- Input zu Holzbauten für Geflüchtete und weitere Vorzeigeprojekte für zirkuläres Bauen mit Holz, Martin Schwarz, Wald und Holz NRW
XIII. Sitzung (12. November 2021, Videokonferenz)
Aktuelles zur weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Diskussion zu deren Umsetzung mit Praxisberichten aus den Kommunen.
Inhaltliche Beiträge:
- Aktuelles zur weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Diskussion zur Weiterentwicklung des Dialogformats, Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführer LAG 21 NRW
XII. Sitzung (11. Mai 2021, Videokonferenz)
Bericht über den aktuellen Stand der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Diskussion über die kommunale Nachhaltige Entwicklung zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie mit besonderem Blick auf die Bedeutung der Kommunen
Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW und Dr. Dorothea Schostok, Referatsleiterin „Nachhaltige Entwicklung, Koordinierung Nachhaltigkeitsstrategie NRW, Umwelttrends“, MULNV NRW - Vorstellung der dritten Projektlaufzeit von "Global Nachhaltige Kommune NRW", Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführer LAG 21 NRW
XI. Sitzung (08. Mai 2020, Videokonferenz)
Bericht über den aktuellen Stand der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Diskussion über die kommunale Nachhaltige Entwicklung zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht über den den aktuellen der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Perspektiven zur Nachhaltigen Entwicklung während und nach der Coronavirus-Pandemie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
X. Sitzung (11. Juni 2019, Köln)
Diskussion und Verabschiedung der konsolidierten Fassung des gemeinsamen Positionspapiers zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie sowie Vorstellung kommunaler Ansätze für nachhaltige Flächennutzung.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Landesregierung, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Kommunale Ansätze für eine nachhaltige und flächensparende Innenentwicklung anhand ausgewählter Projekte des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung, Dr. Roland Arnz, Geschäftsführer des Verbands für Flächenrecycling und Altlastensanierung
- Nachhaltige und flächensparende Innenentwicklung. Unterstützungsangebote des Landes Nordrhein-Westfalen für Städte und Gemeinden, Franz Meiers, Geschäftsführer der Landesgesellschaft NRW.URBAN
IX. Sitzung (13. November 2018, Essen)
Bericht und Austausch über die Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltliche Beiträge:
- Beitrag über die Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Rückblick auf die Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017, Beigeordnete Simone Raskob, Stadt Essen
- Vorstellung des Projektes „Nachhaltige Verwaltung der Zukunft“, Präsident Dr. Thomas Delschen, LANUV und Fachbereichsleiter Gero Oertzen, LANUV
VIII. Sitzung (9. März 2018, Düsseldorf)
Austausch über die Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Vorstellung des Modell-Projekts „Nachhaltigkeitshaushalt“ und Diskussion der zukünftigen thematischen Schwerpunkte des Dialogs „Chefsache Nachhaltigkeit“.
Inhaltliche Beiträge:
- Beitrag über die Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Vorstellung des Projektes kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt, Dezernent Dr. Detlef Timpe, Kreis Unna
VII. Sitzung (2. März 2017, Essen)
Vorstellung der Aktivitäten der Grüne Hauptstadt Europas: Essen 2017 sowie Vorstellung und Diskussion nachhaltiger Anlagerichtlinien auf Landes- und Kommunalebene.
Inhaltliche Beiträge:
- Beitrag über die Grüne Hauptstadt Europas: Essen 2017, Beigeordnete Simone Raskob, Stadt Essen
- Vorstellung der nachhaltigen Anlagerichtlinien der Stadt Münster, Beigeordneter Matthias Peck, Stadt Münster
VI. Sitzung (10. November 2016, Düsseldorf)
Bericht und Diskussion zur Verabschiedung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Kurzvorstellung des Indikatoren-Berichts 2016 & Ausblick auf den Umsetzungsprozess
Inhaltliche Beiträge:
- Nachhaltigkeitsindikatoren des Kreises Unna, Dr. Detlef Timpe, Dezernent des Kreises Unna
- Vorstellung des Nachhaltigkeitsberichts „nrw kommunal“, Moritz Schmidt, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
V. Sitzung (29. April 2016, Dortmund)
Vorstellung und Diskussion des aktuellen Entwurfs der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltlicher Beitrag:
- Nordwärts! Das halbe für das ganze Dortmund entwickeln, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Stadt Dortmund
IV. Sitzung (19. November 2015, Düsseldorf)
Vorstellung und Diskussion des Entwurfs der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
III. Sitzung (21. April 2015, Mülheim)
Vorstellung und Diskussion des aktuellen Entwicklungsstandes der NRW- Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltliche Beiträge:
- Nachhaltigkeit als Führungs- und Integrationsaufgabe – Vorstellung des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Zukunftskreises Steinfurt, Landrat Thomas Kubendorff, Kreis Steinfurt
- Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene für eine Nachhaltige Entwicklung – Erfahrungen der Stadt Mülheim, Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld, Stadt Mülheim
II. Sitzung (2. Oktober 2014, Düsseldorf)
Vorstellung und Diskussion des Strategiepapiers der Landesregierung „Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen“
Konstituierende Sitzung (11. April 2014, Düsseldorf)
Diskussion zum Dialogformat und Entwicklung einer Agenda
Zukunftsfähiges Handeln der nordrhein-westfälischen Städte, Gemeinden und Kreise
Zahlreiche Kommunen haben sich bereits den multisektoralen Herausforderungen unserer Zeit gestellt. Sie haben mit spezifischen oder auch übergeordneten Entwicklungsplanungen den notwendigen Transformationsprozess eingeleitet. So sind in der Vergangenheit vielerorts Klimaschutz- und Klimaanapassungskonzepte, Flächenmanagementsysteme, Demografieberichte oder auch integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme verfasst worden und befinden sich in der Umsetzung.
Auf der jährlich stattfindenden Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW (KNT) gilt es, dieses Portfolio an Best-Practice-Beispielen zu kommunizieren sowie miteinander auszutauschen. Dabei wird in der kommunalen Gemeinschaft ein gegenseitiger Lerneffekt unterstützt.
Von 2014 bis 2023 haben bereits neun Kommunale Nachhaltigkeitstagungen stattgefunden. Rund 80 kommunale Best-Practice-Beispiele wurden präsentiert und von jeweils bis zu150 Teilnehmenden diskutiert. Zahlreiche dieser „Leuchtturmprojekte“ stellen wir der kommunalen Gemeinschaft gesammelt auf einer Webseite „Best-Practice: Innovativ für eine Nachhaltige Entwicklung in NRWs Kommunen“ zur Verfügung.
Kurzberichte zu den Tagungen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
10. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (01. Februar 2024, Stadthotel Franz, Essen)
Schwerpunktthemen: Sustainable Finance, Energie- und Wärmewende, Digitalisierung, Integration
9. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (25. Januar 2023, Neues Rathaus Bielefeld)
Schwerpunktthemen: Nachhaltige Verwaltungsstrukturen, Zukunftsfähige Mobilität, Soziale Gerechtigkeit, Zirkuläres Bauen und Sanieren
8. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (19. Januar 2022, per Livestream aus dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
Schwerpunktthemen: Nachhaltige Stadtplanung, Sozialverträgliches Stadtgrün, Extremwetterprävention, Klimaschonendes Bauen, Innenentwicklung
7.Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (22. Juni 2020, per Livestream)
Schwerpunktthemen: Klimaschutz, Nachhaltige Gewerbeflächen, Digitalisierung, Geschlechtergleichstellung, Mobilität
6. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (Tag 1) (23. September 2019, Malkasten Düsseldorf)
Schwerpunktthemen: Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien, Starke Kommunen, starkes Europa, Biodiversität und Landwirtschaft, Energiewende und Klimaschutz, Mobilität
6. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (Tag 2) (24. September 2019, Courtyard Marriott Düsseldorf)
Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeitsstrategien und Haushalt
5. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (27. November 2018, Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
Schwerpunktthemen: Biodiversität, Mobilität, Digitalisierung, Offene und bunte Gesellschaft, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
4. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (14. September 2017, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Köln)
Schwerpunktthemen: Finanzen und Nachhaltigkeit, Jugend und Nachhaltigkeit, soziale Ungleichheit, nachhaltige Ernährung und Gesundheit
3. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (1. September 2016, Messe FAIR FRIENDS, Dortmund)
Schwerpunktthemen: Kommunale Impulse für soziale Innovation, Kommunen in der Einen Welt, Nachhaltige kommunale Beschaffung, Nachhaltige Quartiersentwicklung
2. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (20. Oktober 2015, Rathaus Bielefeld)
Schwerpunktthemen: Bürgerbeteiligung, Biodiversität, Nachhaltiges Wirtschaften, Integration
1. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (31. Oktober 2014, Rathaus Neuss)
Schwerpunktthemen: Mobilität, Klimawandel & -anpassung, Demographischer Wandel, Flächenmanagement
Eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung entscheidet sich auf allen föderalen Ebenen an einer hinreichenden Zuteilung von Personal- und Finanzressourcen. Einen vielversprechenden Ansatz zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung eröffnet daher das doppische Finanzmanagement der kommunalen Haushalte in NRW. Hier findet die Steuerung der Kommunen durch die Verzahnung von Zielen und Produkten sowie Indikatoren und Kennzahlen im Rahmen des kommunalen Haushalts statt. Die Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen mit dem Haushalt ist demzufolge eine genaue Zuordnung von monetären Mitteln für das Erreichen einzelner Nachhaltigkeitsziele. So wird Nachhaltigkeit gesamtheitlich in die Planung und Steuerung der Kommunen integriert. Um weitere fachliche Expertise und praktische Erfahrungen in diesem bisher noch wenig angewendeten Bereich Nachhaltiger Entwicklung zu sammeln, führt die LAG 21 NRW Modellversuche mit repräsentativen Kommunen zur Einführung eines Nachhaltigkeitshaushalts durch. Dies findet in Kooperation mit der KPMG/dem von ihnen geförderten Institut für den öffentlichen Sektor (IöS) statt, wodurch eine weitere fachliche Expertise einbezogen wird. Zur erfolgreichen Erprobung von Nachhaltigkeitshaushalten werden in den teilnehmenden Kommunen Kernteams aus Nachhaltigkeitsverantwortlichen und Kämmer*innen gebildet, die auf verschiedenen Workshops mit wissenschaftlicher Unterstützung die Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen und Haushalt entwickeln. Darüber hinaus finden begleitende Netzwerktreffen zum interkommunalen Erfahrungsaustausch statt.
Die erste Projektphase begann im Juli 2017 mit einem ersten Netzwerktreffen und endete im April 2018 mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung. Es wurden insgesamt drei Netzwerkveranstaltungen durchgeführt, die allen Kooperationspartnern Austausch und Diskussionen zu grundsätzlichen Fragestellungen ermöglichten. Kern des Umsetzungsprozesses in den Kommunen stellen je drei Workshops vor Ort, organisiert von der LAG 21 NRW und dem IöS, mit den jeweiligen Kernteams dar. Ergebnisse aus diesem Prozess finden Sie in diesem Kurzbericht: Bericht Nachhaltigkeitshaushalt 1. Projektphase
Von Januar 2020 bis Mai 2021 verlief die zweite Phase mit drei neuen Modellkommunen Bonn, Jüchen und Lüdenscheid. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Städten in der praktischen Umsetzung konnten weitere wertvolle Erfahrungen gesammelt und die Expertise zu konkreten Praxisfragen, wie etwa dem Umgang mit Haushaltspositionen, die in erster Linie der Finanzierung von Auftragsangelegenheiten dienen, ausgebaut werden. Durch die Anwendung in unterschiedlichen Kommunen, die Zusammenarbeit mit neuen Ämtern und in verschiedenen Themenbereichen konnten neue Erkenntnisse zur Stärkung des Konzepts Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt gewonnen werden. Einen ausführlichen Bericht dazu können Sie hier einsehen: Projektbericht
In der dritten Projektphase wird eine Evaluation der bisher gemachten Erfahrungen stattfinden und daran angeknüpft, eine Bewertung und Weiterentwicklung des Ansatzes vorgenommen. Der Nachhaltigkeitshaushalt wird erstmals über den gesamten Haushalt einer Kommune ausgebreitet werden. Da es bislang an einer flächendeckenden Integration von Nachhaltigkeitszielen über den gesamten kommunalen Haushalt mangelt, werden hier zentrale, neue Erkenntnisse zu dem Pilotvorhaben erwartet.
Alle Infos und News zum Projekt finden sich auf dieser Projektseite.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht nrwkommunal verfolgt die LAG 21 NRW das Ziel, unterschiedliche qualitative und quantitative Tendenzen einer Nachhaltigen Entwicklung auf der kommunalen Ebene in NRW abzubilden. Der Nachhaltigkeitsbericht ist in den Prozess zur Erarbeitung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet. Er leistet über die erhobenen qualitativen Informationen zu Strukturen und Prozessen einer Nachhaltigen Entwicklung auf der kommunalen Ebene einen Beitrag zum landesweiten Indikatorenset, mit dem ein kontinuierliches Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung sowie die Evaluation der landesweiten Nachhaltigkeitsstrategie turnusmäßig erfolgt. Mit Hilfe einer umfassenden Umfrage zu kommunalen Strukturen und Prozessen sowie einem datengestützten Indikatorenset mit 27 Nachhaltigkeitsindikatoren stärkt der Bericht eine strategische Auseinandersetzung mit kommunalen Aspekten einer Nachhaltigen Entwicklung in NRW.
Als bewährte Orientierungshilfe für Land und Kommunen soll der Nachhaltigkeitsbericht im Jahr 2024 wieder veröffentlicht werden.
Hier finden Sie die bisher erschienenen Nachhaltigkeitsberichte:
Gerne lassen wir Ihnen bei Bedarf Druckversionen der Nachhaltigkeitsberichte zukommen. Melden Sie sich dafür gerne unter info@lag21.de.
In Stadträten werden die politischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung geschaffen: Kommunalpolitiker*innen aus allen Fraktionen haben sich in der Vergangenheit in zahlreichen Lokale Agenda 21-Prozessen, Partizipationsverfahren zu Stadtentwicklungsprozessen oder auch in sektoralen Entwicklungsplanungen für ihre Kommune engagiert. Dies zeigt: Kommunale Politiker*innen haben als Entscheidungstragende und Gestaltende in den Kommunen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung.
Digitale Angebote in Form von Videos und Online-Seminaren, die orts- und zeitunabhängig zur Verfügung gestellt und auf die Interessen und Bedarfe von ehrenamtlichen Mandatsträger*innen zugeschnitten sind, werden diese in ihrer Tätigkeit unterstützt. Durch kompakte und zielgruppenspezifische Aufbereitung komplexer Sachverhalte der Nachhaltigen Entwicklung und der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie kann das neu gewonnene Wissen direkt in der kommunalpolitischen Arbeit angewendet werden.
Der SDG-Förderpool befindet sich noch im Aufbau, schauen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt hier noch mal vorbei.
Der SDG-Förderpool bietet einen ersten Einstieg in die Projektfördermittelsuche anhand der SDGs speziell für Kommunen in NRW. Dabei zeigt er auf, wie vielfältig und umfangreich die Fördermöglichkeiten sind und ermutigt dazu, kommunale Projekte an den SDGs auszurichten.
Das digitale Wissensportal umfasst grundlegende Informationen zur Nachhaltigen Entwicklung und aktuelle Dokumente zu Nachhaltigkeitsstrategien und -prozessen auf den verschiedenen politischen Ebenen.
Erfolgreich abgeschlossene Projektformate
Die gemeinsame Arbeit des Bündnisses findet in Sitzungen statt, aus denen bereits verschiedene Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen in NRW hervorgingen. Das Bündnis konnte sich bereits erfolgreich in die Entwicklung und Weiterentwicklungen der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie einbringen. Die nun stattfindenden Umsetzungsprozesse der Strategie werden ebenso durch das Fachforum Nachhaltigkeit begleitet. Darüber hinaus wird einmal jährlich eine Fachveranstaltung zu aktuellen Fragestellungen einer Nachhaltigen Entwicklung auf Landes- oder kommunaler Ebene für Nachhaltigkeitsakteure veranstaltet, um den Nachhaltigkeitsdiskurs in NRW zu beleben.
„Nachhaltigkeit Regional Weiterdenken“ - unter diesem Motto haben wir die Regionalforen Nachhaltigkeit in den fünf NRW-Regierungsbezirken sowie in der Metropole Ruhr veranstaltet. Mit insgesamt über 650 Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde dabei über Herausforderungen und Chancen landesweiter sowie regionalspezifischer Nachhaltigkeitsprozesse debattiert. Die Veranstaltungsreihe fand im Zeitraum Dezember 2018 bis März 2019 statt.
Im Rahmenprogramm und insbesondere in sechs themenspezifischen Workshops haben die Teilnehmenden 91 wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Diese wurden in dem Ergebnispapier „Impulse zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie“ zusammengefasst und im Rahmen der 7. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 3. Juli 2019 in Bonn veröffentlicht.
Mehr Informationen finden Sie auch hier auf der Projektwebseite.
Die LAG 21 NRW unterstützte durch eine strukturierte Beratung und wissenschaftliche Begleitung die Bezirksregierung Arnsberg in der partizipativen Entwicklung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie. Dies erfolgte im Zeitraum von März 2020 bis Juni 2021 und umfasst die Bestandsaufnahme der Nachhaltigen Entwicklung in der Bezirksregierung Arnsberg, die partizipative Erarbeitung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie als auch die Erstellung eines Strategiedokuments.
Im Rahmen von gesonderten Veranstaltungen werden bestimmte Zielgruppen mit einem für diese besonders relevanten Themenschwerpunkt angesprochen.
Im Projektjahr 2018 wurden zwei zielgruppenspezifische Dialogformate umgesetzt: Die Veranstaltung „Nachhaltigkeit kommunal gestalten! Wie kann zukunftsfähige Mobilität geplant und umgesetzt werden?“ in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung NRW sowie die Fachveranstaltung „Finanzierung von kommunalen Nachhaltigkeitsprojekten“ in Kooperation mit der NRW.Bank.
- Nachbericht zur Veranstaltung „Nachhaltigkeit kommunal gestalten! Wie kann zukunftsfähige Mobilität geplant und umgesetzt werden?“
- Rückblick zur Veranstaltung „Finanzierung von kommunalen Nachhaltigkeitsprojekten“
Um die Akzeptanz und Beteiligung ehrenamtlicher Mandatsträger*innen für die gemeinschaftliche Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken, wurden diese im Rahmen der zielgruppenspezifischen Dialogformate über die Lokalisierung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 sowie Instrumente strategischer Nachhaltigkeitsverankerung auf kommunaler Ebene informiert. Dazu wurden nach der NRW-Kommunalwahl im November und Dezember 2020 zwei verschiedene Beilagen in den Verbandszeitschriften der Kommunalen Spitzenverbände platziert. Mit insgesamt über 26.000 Exemplaren wurden die neu und wiedergewählten Mitglieder der kommunalen Räte über Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsstrategien und den Nachhaltigkeitshaushalt in Kommunen informiert.
- Wiedervorlage Nachhaltigkeit: Beilage in Verbandszeitschriften der Kommunalen Spitzenverbände (November 2020)
- Werkzeuge für nachhaltige Transformation: Beilage in Verbandszeitschriften der Kommunalen Spitzenverbände (Dezember 2020)
Am 01. und 02. Juni 2021 konnten sich Mitglieder der kommunalen Räte in NRW über die Themen Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltige Finanzen sowie Nachhaltigkeitsprüfung und –berichterstattung informieren. In digitalen Austauschrunden, begleitet von Thomas Kubendorff, Landrat a.D. des Kreises Steinfurt und Nachhaltigkeitsbotschafter der LAG 21 NRW, wurden Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Kommunen diskutiert.
Kontakt
Mona Rybicki
Tel. (+49) 231 936960-12
E-Mail m.rybicki@lag21.de
Marlén Münning
Tel. (+49) 231 936960-18
E-Mail m.muenning@lag21.de