Transfer Nachhaltigkeit NRW
Nachhaltige Entwicklung ist ein Gemeinschaftsprojekt. Mit der Verabschiedung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Juni 2016 besteht nun ein themenübergreifender Handlungsrahmen, der mit Leben gefüllt werden muss. Für eine gemeinschaftliche Zielerreichung ist es von zentraler Bedeutung, dass sowohl Zivilgesellschaft, Landes- und Kommunalpolitik als auch die Verwaltungsebene innovativ und konstruktiv zusammenarbeiten. Dazu leistet die LAG 21 NRW mit dem Projekt Transfer Nachhaltigkeit NRW einen wichtigen Beitrag: Ziel ist die qualitative inhaltliche Unterstützung von Nachhaltigkeitsprozessen durch die Verstetigung und den Ausbau von Netzwerkformaten.
Wir informieren über die politischen Rahmenbedingungen, beraten lokale Nachhaltigkeitsprozesse und geben Impulse für neue Wege einer sozial-ökologischen Transformation. Durch zielgruppenspezifische Dialogprozesse wird konstruktiver Austausch, intensive Kooperation und gegenseitige Inspiration rund um das Thema Nachhaltigkeit gefördert. So können Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung gezielt angesprochen sowie kommunale Nachhaltigkeit in NRW ganzheitlich gestärkt und in die Breite getragen werden.
Wie genau sieht die Arbeit des Netzwerks aus?
Im Fachforum Nachhaltigkeit NRW, das von rund 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen und von der LAG 21 NRW koordiniert wird, findet fachliche Kooperation sowie eine gemeinsame zivilgesellschaftliche Positionierung gegenüber der Landesregierung statt. Mit dem Dialog Chefsache Nachhaltigkeit wird ein regelmäßiger, inhaltlicher Austausch zwischen 15 Oberbürgermeister*innen, Bürgermeister*innen und Landrät*innen, sowie den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land NRW initiiert. Die kommunalen Nachhaltigkeitstagungen NRW informieren über die vielfältigen politischen Prozesse zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung und präsentieren die schon bestehenden beispielhaften Ansätze der kommunalen Gemeinschaft. Durch unsere Seminare des Veranstaltungsformates Mandat Nachhaltigkeit informieren wir ehrenamtliche Mandatsträger über integrierte kommunale Nachhaltigkeitsstrategien. In Pilotkommunen werden unter Begleitung der LAG 21 NRW innovative Ansätze kommunaler Nachhaltigkeitshaushalte erprobt.
Die gemeinsame Arbeit des Bündnisses findet in Sitzungen statt, aus denen bereits verschiedene Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen in NRW hervorgingen. Das Bündnis konnte sich bereits erfolgreich in die Entwicklung und Weiterentwicklungen der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie einbringen. Die nun stattfindenden Umsetzungsprozesse der Strategie werden ebenso durch das Fachforum Nachhaltigkeit begleitet. Darüber hinaus wird einmal jährlich eine Fachveranstaltung zu aktuellen Fragestellungen einer Nachhaltigen Entwicklung auf Landes- oder kommunaler Ebene für Nachhaltigkeitsakteure veranstaltet, um den Nachhaltigkeitsdiskurs in NRW zu beleben.
Stellungnahmen
Memorandum des Fachforums Nachhaltigkeit: Zukunftsfähig nach Corona – Zeit für Nachhaltigkeit (2020)
Stellungnahme des Fachforums Nachhaltigkeit: Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie: Herausforderungen benennen, Ziele setzen – Transformation gestalten! (2019)
Stellungnahme des Fachforums Nachhaltigkeit: Eckpfeiler eines neuen Gesellschaftsvertrages für Nordrhein-Westfalen. Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen! (2016)
Stellungnahme des Fachforums Nachhaltigkeit zum Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen (2015)
Stellungnahme des Fachforums Nachhaltigkeit zum Strategiepapier der Landesregierung NRW „auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen“ (2014)
Stellungnahme des Fachforums Nachhaltigkeit zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen (2013)
Fachveranstaltungen
22. März 2020: Düsseldorf: Vorstellung der Stellungnahme "Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie: Herausforderungen benennen, Ziele setzen – Transformation gestalten!“
17. März 2017, Düsseldorf: "Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen!"
11. März 2016, Essen: „Grüne Hauptstädte Europas - Strategische Planung für eine Nachhaltige Entwicklung“
20. März 2015, Dortmund: 3. Fachforum Nachhaltigkeit NRW „Nachhaltige Entwicklung – Nur ein Konzept für Zeiten voller Kassen?“
13. September 2013, Gelsenkirchen: 2. Fachforum Nachhaltigkeit „NRW Positionierung zur Nachhaltigkeitsstrategie NRW für Kommunen und Zivilgesellschaft“
13-14. April 2013, Bonn: 1. Fachforum Nachhaltigkeit NRW „Dialog und Positionierung zur Nachhaltigkeitsstrategie NRW für Kommunen und Zivilgesellschaft“
Bei der Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie kommt den Kommunen eine wesentliche Rolle zu: Viele relevante Handlungsfelder einer Nachhaltigen Entwicklung liegen in ihrer Verantwortung. So ist die Einbeziehung hochrangiger kommunaler Entscheidungsträger*innen bei der Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie von entscheidender Bedeutung. Der Dialog Chefsache Nachhaltigkeit hat daher die Aufgabe, die besonderen Herausforderungen und Chancen der Kommunen und Landkreise in NRW für die Weiterentwicklung und Umsetzung der landesweiten Nachhaltigkeitsstrategie aufzuzeigen.
Des Weiteren wird im Dialog die Verknüpfung zwischen den landesweiten, regionalen und kommunalen Ebenen in den Fokus genommen, um damit die Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Kommunen und der Landesregierung auszuloten. Ferner dient der Chefdialog dem fachlichen Austausch zwischen den teilnehmenden Oberbürgermeister*innen, Bürgermeister*innen und Landrät*innen, Beigeordneten sowie Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände. Denn die Unterstützung der Verwaltungsspitze ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene.
Die kommunalen Verwaltungsspitzen sind wichtige Multiplikatoren und Impulsgeber für eine lokale sozial-ökologische Transformation. Die 18 Teilnehmenden treffen sich zweimal im Jahr zu themenspezifischen Sitzungen, die von der LAG 21 NRW organisiert und koordiniert werden.
Sitzungen des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit
XI. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (08. Mai 2020, Videokonferenz)
Bericht über den aktuellen Stand der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Diskussion über die kommunale Nachhaltige Entwicklung zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht über den den aktuellen der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und Perspektiven zur Nachhaltigen Entwicklung während und nach der Coronavirus-Pandemie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
X. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (11. Juni 2019, Köln)
Diskussion und Verabschiedung der konsolidierten Fassung des gemeinsamen Positionspapiers zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie sowie Vorstellung kommunaler Ansätze für nachhaltige Flächennutzung.
Inhaltliche Beiträge:
- Bericht über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Landesregierung, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Kommunale Ansätze für eine nachhaltige und flächensparende Innenentwicklung anhand ausgewählter Projekte des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung, Dr. Roland Arnz, Geschäftsführer des Verbands für Flächenrecycling und Altlastensanierung
- Nachhaltige und flächensparende Innenentwicklung. Unterstützungsangebote des Landes Nordrhein-Westfalen für Städte und Gemeinden, Franz Meiers, Geschäftsführer der Landesgesellschaft NRW.URBAN
IX. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (13. November 2018, Essen)
Bericht und Austausch über die Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltliche Beiträge:
- Beitrag über die Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Rückblick auf die Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017, Beigeordnete Simone Raskob, Stadt Essen
- Vorstellung des Projektes „Nachhaltige Verwaltung der Zukunft“, Präsident Dr. Thomas Delschen, LANUV und Fachbereichsleiter Gero Oertzen, LANUV
VIII. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (9. März 2018, Düsseldorf)
Austausch über die Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Vorstellung des Modell-Projekts „Nachhaltigkeitshaushalt“ und Diskussion der zukünftigen thematischen Schwerpunkte des Dialogs „Chefsache Nachhaltigkeit“.
Inhaltliche Beiträge:
- Beitrag über die Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, MULNV NRW
- Vorstellung des Projektes kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt, Dezernent Dr. Detlef Timpe, Kreis Unna
VII. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (2. März 2017, Essen)
Vorstellung der Aktivitäten der Grüne Hauptstadt Europas: Essen 2017 sowie Vorstellung und Diskussion nachhaltiger Anlagerichtlinien auf Landes- und Kommunalebene.
Inhaltliche Beiträge:
- Beitrag über die Grüne Hauptstadt Europas: Essen 2017, Beigeordnete Simone Raskob, Stadt Essen
- Vorstellung der nachhaltigen Anlagerichtlinien der Stadt Münster, Beigeordneter Matthias Peck, Stadt Münster
VI. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (10. November 2016, Düsseldorf)
Bericht und Diskussion zur Verabschiedung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, Kurzvorstellung des Indikatoren-Berichts 2016 & Ausblick auf den Umsetzungsprozess
Inhaltliche Beiträge:
- Nachhaltigkeitsindikatoren des Kreises Unna, Dr. Detlef Timpe, Dezernent des Kreises Unna
- Vorstellung des Nachhaltigkeitsberichts „nrw kommunal“, Moritz Schmidt, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
V. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (29. April 2016, Dortmund)
Vorstellung und Diskussion des aktuellen Entwurfs der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltlicher Beitrag:
- Nordwärts! Das halbe für das ganze Dortmund entwickeln, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Stadt Dortmund
IV. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (19. November 2015, Düsseldorf)
Vorstellung und Diskussion des Entwurfs der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
III. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (21. April 2015, Mülheim)
Vorstellung und Diskussion des aktuellen Entwicklungsstandes der NRW- Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltliche Beiträge:
- Nachhaltigkeit als Führungs- und Integrationsaufgabe – Vorstellung des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Zukunftskreises Steinfurt, Landrat Thomas Kubendorff, Kreis Steinfurt
- Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene für eine Nachhaltige Entwicklung – Erfahrungen der Stadt Mülheim, Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld, Stadt Mülheim
II. Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (2. Oktober 2014, Düsseldorf)
Vorstellung und Diskussion des Strategiepapiers der Landesregierung „Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen“
Konstituierende Sitzung des Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit (11. April 2014, Düsseldorf)
Diskussion zum Dialogformat und Entwicklung einer Agenda
Zukunftsfähiges Handeln der nordrhein-westfälischen Städte, Gemeinden und Kreise
Zahlreiche Kommunen haben sich bereits den multisektoralen Herausforderungen unserer Zeit gestellt. Sie haben mit spezifischen oder auch übergeordneten Entwicklungsplanungen den notwendigen Transformationsprozess eingeleitet. So sind in der Vergangenheit vielerorts Klimaschutz- und Klimaanapassungskonzepte, Flächenmanagementsysteme, Demografieberichte oder auch integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme verfasst worden und befinden sich in der Umsetzung.
Auf der jährlich stattfindenden Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW (KNT) gilt es, dieses Portfolio an Good Practice Beispielen zu kommunizieren sowie miteinander auszutauschen. Dabei wird in der kommunalen Gemeinschaft ein gegenseitiger Lerneffekt unterstützt. In den vergangenen Jahren haben bereits sieben Kommunale Nachhaltigkeitstagungen stattgefunden. Kurzberichte zu den Tagungen sowie insbesondere die kommunalen Präsentationen zu besonders gelungen Praxisbeispielen für eine Nachhaltige Entwicklung haben wir hier für Sie zusammengestellt:
7.Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (22. Juni 2020, per Livestream)
Schwerpunktthemen: Klimaschutz, Nachhaltige Gewerbeflächen, Digitalisierung, Geschlechtergleichstellung, Mobilität
6. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (Tag 1) (23. September 2019, Malkasten Düsseldorf)
Schwerpunktthemen: Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien, Starke Kommunen, starkes Europa, Biodiversität und Landwirtschaft, Energiewende und Klimaschutz, Mobilität
6. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (Tag 2) (24. September 2019, Courtyard Marriott Düsseldorf)
Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeitsstrategien und Haushalt
5. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (27. November 2018, Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
Schwerpunktthemen: Biodiversität, Mobilität, Digitalisierung, Offene und bunte Gesellschaft, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
4. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (14. September 2017, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Köln)
Schwerpunktthemen: Finanzen und Nachhaltigkeit, Jugend und Nachhaltigkeit, soziale Ungleichheit, nachhaltige Ernährung und Gesundheit
3. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (1. September 2016, Messe FAIR FRIENDS, Dortmund)
Schwerpunktthemen: Kommunale Impulse für soziale Innovation, Kommunen in der Einen Welt, Nachhaltige kommunale Beschaffung, Nachhaltige Quartiersentwicklung
2. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (20. Oktober 2015, Rathaus Bielefeld)
Schwerpunktthemen: Bürgerbeteiligung, Biodiversität, Nachhaltiges Wirtschaften, Integration
1. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW (31. Oktober 2014, Rathaus Neuss)
Schwerpunktthemen: Mobilität, Klimawandel & -anpassung, Demographischer Wandel, Flächenmanagement
Politische Verantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung
In unseren Stadträten werden die politischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung geschaffen: KommunalpolitikerInnen aus allen Fraktionen haben sich in der Vergangenheit in zahlreichen Lokale Agenda 21-Prozessen, Partizipationsverfahren zu Stadtentwicklungsprozessen oder auch in sektoralen Entwicklungsplanungen für ihre Kommune engagiert. Doch wie kann es gelingen in einer Kommune all diese vielversprechenden Ansätze zusammenzuführen?
Mit dem Veranstaltungsformat „MANDAT Nachhaltigkeit“ wollen wir das Engagement ehrenamtlicher MandatsträgerInnen unterstützen: Als Ergänzungsangebot zu den Kommunalen Nachhaltigkeitstagungen NRW bietet die LAG 21 NRW deshalb das Informationsangebot „Mandat Nachhaltigkeit – Politische Verantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung“ an. In Seminaren in Kooperation mit den kommunalpolitischen Vereinigungen der Parteien in NRW stellen wir die Zielsetzungen und Maßnahmen der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie sowie ihre Bedeutung für die Kommunalpolitik vor. Ebenso wird mit kommunalen MandatsträgerInnen diskutiert, wie integrierte Nachhaltigkeitsstrategien auf kommunaler Ebene entwickelt und umgesetzt werden können.
Eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung entscheidet sich auf allen föderalen Ebenen an einer hinreichenden Zuteilung von Personal- und Finanzressourcen. Einen vielversprechenden Ansatz zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung eröffnet daher das doppische Finanzmanagement der kommunalen Haushalte in NRW. Hier findet die Steuerung der Kommunen durch die Verzahnung von Zielen und Produkten sowie Indikatoren und Kennzahlen im Rahmen des kommunalen Haushalts statt. Die Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen mit dem Haushalt ist demzufolge eine genaue Zuordnung von monetären Mitteln für das Erreichen einzelner Nachhaltigkeitsziele. So wird Nachhaltigkeit gesamtheitlich in die Planung und Steuerung der Kommunen integriert.
Um weitere fachliche Expertise und praktische Erfahrungen in diesem bisher noch wenig angewendeten Bereich Nachhaltiger Entwicklung zu sammeln, führt die LAG 21 NRW einen Modellversuch mit repräsentativen Kommunen zur Einführung eines Nachhaltigkeitshaushalts durch. Zur erfolgreichen Erprobung von Nachhaltigkeitshaushalten werden in den teilnehmenden Kommunen Kernteams aus Nachhaltigkeitsverantwortlichen und KämmerInnen gebildet, die auf verschiedenen Workshops mit wissenschaftlicher Unterstützung die Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen und Haushalt entwickeln. Darüber hinaus finden begleitende Netzwerktreffen aller teilnehmenden Kommunen zur kollegialen Beratung und Vorstellung der Zwischenergebnisse statt.
Erste Ergebnisse zu diesem Prozess finden Sie in diesem kurzen Bericht: Bericht Nachhaltigkeitshaushalt
Einblicke in die letzte Netzwerkveranstaltung zum Nachhaltigkeitshaushalt finden Sie hier: Netzwerkveranstaltung Nachhaltigkeitshaushalt
Im Januar 2020 startete die 2. Phase des Projektes "Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt" mit den drei neuen Modellkommunen Bonn, Jüchen und Lüdenscheid. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht nrwkommunal verfolgt die LAG 21 NRW das Ziel, unterschiedliche qualitative und quantitative Tendenzen einer Nachhaltigen Entwicklung auf der kommunalen Ebene in NRW abzubilden. Der Nachhaltigkeitsbericht ist in den Prozess zur Erarbeitung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet. Er leistet einen Beitrag zum landesweiten Indikatorenset - über die erhobenen qualitativen Informationen zu Strukturen und Prozessen einer Nachhaltigen Entwicklung auf der kommunalen Ebene.
Erfolgen soll damit ein kontinuierliches Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung sowie die turnusmäßige Evaluation der landesweiten Nachhaltigkeitsstrategie. Mit Hilfe einer Umfrage zu kommunalen Strukturen und Prozessen sowie einem datengestützten Indikatorenset mit 27 Nachhaltigkeitsindikatoren stärkt der Bericht eine strategische Auseinandersetzung mit kommunalen Aspekten einer Nachhaltigen Entwicklung in NRW.
Hier finden Sie die bisher erschienenen Nachhaltigkeitsberichte:
Gerne lassen wir Ihnen bei Bedarf Druckversionen der Nachhaltigkeitsberichte zukommen.
„Nachhaltigkeit Regional Weiterdenken“ - unter diesem Motto haben wir die Regionalforen Nachhaltigkeit in den fünf NRW-Regierungsbezirken sowie in der Metropole Ruhr veranstaltet. Mit insgesamt über 650 Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde dabei über Herausforderungen und Chancen landesweiter sowie regionalspezifischer Nachhaltigkeitsprozesse debattiert. Die Veranstaltungsreihe fand im Zeitraum Dezember 2018 bis März 2019 statt.
Im Rahmenprogramm und insbesondere in sechs themenspezifischen Workshops haben die Teilnehmenden 91 wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Diese wurden in dem Ergebnispapier „Impulse zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie“ zusammengefasst und im Rahmen der 7. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 3. Juli 2019 in Bonn veröffentlicht.
Mehr Informationen finden Sie auch hier auf der Projektwebseite.