Kommunale Klimapartnerschaften
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW führen gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Projekt der Kommunalen Klimapartnerschaften durch. Unterstützt wird das Projekt durch einen Präsidiumsbeschluss des Deutschen Städtetages sowie den Deutschen Städte- und Gemeindebund und den Deutschen Landkreistag. Ziel ist es, dass deutsche Kommunen mit Regionen und Kommunen des globalen Südens in einem strategischen Prozess gemeinsame Handlungsprogramme zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln.
Der Klimawandel stellt Kommunen weltweit vor große Herausforderungen. Gleichzeitig kommt ihnen als Akteuren der lokalen Ebene eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zu. Im Rahmen von Klimapartnerschaften übernehmen deutsche Kommunen mit ihren Partnern im Globalen Süden partnerschaftlich Verantwortung für das Weltklima. In der Partnerschaftsarbeit spiegelt sich dabei der Grundsatz einer gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung wider. Seit 2011 entwickeln deutsche Kommunen gemeinsam mit ihren Süd-Partnern Handlungsprogramme, die konkrete Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung benennen. Eine kommunale Klimapartnerschaft kann sich dabei im Rahmen von Städtepartnerschaften oder Themenpartnerschaften vollziehen. Das Projekt initiiert einen Bottom-up-Prozess, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Durch eine strategisch vereinbarte Klimapartnerschaft wird der Austausch von kommunalem Know-how ermöglicht und neues Wissen generiert.
Weitere Informationen auf den Seiten von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Kontakt
Moritz Schmidt
Tel. (+49) 231 936960-14
Fax (+49) 231 936960-13
E-Mail m.schmidt@lag21.de