Global Nachhaltige Kommune

Im Projekt Global Nachhaltige Kommune in NRW (GNK NRW) wurden bereits 38 NRW-Kommunen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichten für eine global Nachhaltige Entwicklung begleitet. Die Modellkommunen erarbeiteten ihre Strategien im Kontext der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Zudem wurden Bezüge zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sowie zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie hergestellt. Es wurden 10 NRW-Kommunen in der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unterstützt. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von ENGAGEMENT GLOBAL setzte das Projekt mit der LAG 21 NRW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung um.
Die LAG 21 NRW begleitete die Kommunen in Einzelberatungen, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen, mit dem zentralen Ziel, einen systematischen Beitrag zu der Agenda 2030 sowie zu einer Nachhaltigen Entwicklung vor Ort zu leisten.

Aktivitäten in der dritten Projektlaufzeit (2021-2022)
Die Kommunen der ersten beiden Projektlaufzeiten von GNK NRW (Januar 2016 bis August 2018; April 2019-März 2021) haben mehrheitlich die im Projekt erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategien politisch verabschiedet. Die sechs Strategiekommunen der dritten Projektlaufzeit (April 2021 bis Dezember 2022) konnten sich nun in der Erarbeitung ihrer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien – neben der ausführlichen Beratung durch die Projektpartner – auch auf die Erfahrungen der Kommunen der ersten beiden Laufzeiten stützen. Die übergreifenden Netzwerkveranstaltungen im Rahmen von GNK NRW boten dazu Gelegenheiten. Der politische Beschluss steht teils noch aus.
Zum ersten Mal wurden neben der Strategieentwicklung zehn Kommunen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die LAG 21 NRW, die SKEW und den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) begleitet. Sie erarbeiteten Nachhaltigkeitsbereichte nach dem "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" (BNK) des RNE.
Als übergeordneter Orientierungsrahmen für kommunale Nachhaltigkeitsstrategien und -berichte dient die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die bereits im Jahr 2015 verabschiedet wurde und deren 17 Nachhaltigkeitsziele (sog. „Sustainable Development Goals“, abgekürzt SDGs) für alle UN-Mitgliedsstaaten gelten. Kommunen kommt dabei - als die Ebene, welche den Bürger*innen am nächsten ist – eine zentrale Rolle zu. Die Komplexität der zu treffenden lokalen Entscheidungen und der damit verbundenen kommunalen Aushandlungsprozesse nimmt dabei auch angesichts gesamtgesellschaftlicher und technologischer Veränderungsprozesse kontinuierlich zu. Eine integrierte und partizipativ entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie und eine entsprechende Berichterstattung über die Wirkungen auf kommunaler Ebene bieten hier die notwendige Orientierung für eine langfristig tragfähige Kommunalentwicklung.
Mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ können die Projektkommunen ihren Beitrag zu einer globalen Nachhaltigen Entwicklung auch vor dem Hintergrund der aktuellen „UN-Dekade des Handelns“ (2020-2030) leisten und kommunale Herausforderungen strategisch bewältigen. Nachhaltigkeitsstrategien verbinden ökologische, soziale und ökonomische Ziel-setzungen und ermöglichen integratives Denken und Handeln über Fachämter hinweg. Akteur*innen in Politik, Verwaltung, aber auch Zivilgesellschaft können mit einer Strategie die quer zu den Sektoren liegenden Herausforderungen gemeinschaftlich bewältigen.
Als weiteres zentrales Steuerungsinstrument des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements werden Nachhaltigkeitsberichte genutzt, um über Zeitreihen Trends zu analysieren und um über den Erreichungsgrad und somit der Wirkung zuvor vereinbarter Ziele für die Kommunalentwicklung zu informieren. Für eine systematische Berichterstattung steht der vom RNE entwickelte „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune“ zur Verfügung. Im globalen Kontext hat sich eine an den SDGs orientierte kommunale Berichterstattung mit dem Namen Voluntary Local Review (kurz VLR) etabliert.
Dabei kann die Verbindung der beiden Stränge der Strategieentwicklung und der systematischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowohl die Synergieeffekte aus beiden Ansätzen des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements herausstellen als auch die entstehenden Herausforderungen aufdecken und bearbeiten. Die LAG 21 NRW begleitet die Kommunen in Einzelberatungen, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen, mit dem zentralen Ziel, einen systematischen Beitrag zu der Agenda 2030 sowie zu einer Nachhaltigen Entwicklung vor Ort zu leisten.
Aufgrund des bundesweiten Interesses bietet die SKEW das Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ auch in weiteren Bundesländern an. Neben der Umsetzung in NRW ist die LAG 21 NRW in diesem Kontext wissenschaftlicher Transferpartner und berät in den Bundesländern Bayern und Thüringen bei der wissenschaftlichen Analyse und Prozessbegleitung im Rahmen des dortigen GNK Länderansatzes.
Kontakt
Roman Wolf (Projektkoordination)
Tel. (+49) 231 936960-20
Fax (+49) 231 936960-13
E-Mail r.wolf@lag21.de
Link zur SKEW von ENGAGEMENT GLOBAL
Link zum Portal Nachhaltigkeit.NRW des NRW-Umweltministeriums
Infomaterial
- GNK_NRW_Gesamtdokumentation der zweiten Projektlaufzeit (11,9 MB)
- GNK_NRW_Gesamtdokumentation der ersten Projektlaufzeit.pdf (7,7 MB)
- GNK NRW_Executive Summary – First Project Term.pdf (792,2 KB)
- GNK NRW_Exposé 2019.pdf (2,2 MB)
- Die 17 SDGs und 169 Targets der Agenda 2030.pdf (218,0 KB)
- Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune - Handreichung für Kommunen (3,6 MB)
Strategien & Berichte
Voluntary Local Reviews der 3. Projektlaufzeit:
- Stadt Bonn Voluntary Local Review der Stadt Bonn 2022 | Download
- Stadt Dortmund Voluntary Local Review der Stadt Dortmund 2022 | Download
- Stadt Düsseldorf Voluntary Local Review der Stadt Düsseldorf 2022 | Download
Nachhaltigkeitsberichte nach dem "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" (BNK) der 3. Projektlaufzeit:
- Alte Hansestadt Lemgo Nachhaltigkeitsbericht der Alten Hansestadt Lemgo 2022 | Download
- Stadt Bonn Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Bonn 2022 | Download
- Stadt Dortmund Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Dortmund 2022 | Download
- Stadt Düsseldorf Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Düsseldorf 2022 | Download
- Stadt Köln Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Köln 2022 | Download
- Stadt Lüdenscheid Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Lüdenscheid 2022 | Download
- Kreis Euskirchen Nachhaltigkeitsbericht des Kreises Euskirchen 2022 | Download
Verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategien der 2. Projektlaufzeit:
- Gemeinde Kalletal Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Kalletal 2021 | Download
- Stadt Bielefeld Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bielefeld 2021 | Download
- Stadt Detmold Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Detmold 2021 | Download
- Stadt Dormagen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Dormagen 2021 | Download
- Stadt Essen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Essen 2021 | Download
- Stadt Haan Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Haan 2021 | Download
- Stadt Hagen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Hagen 2021 | Download
- Stadt Herne Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Herne 2021 | Download
- Stadt Hörstel Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Hörstel 2021 | Download
- Stadt Leverkusen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Leverkusen 2021 | Download
- Stadt Lüdenscheid Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid 2021 | Download
- Stadt Neukirchen-Vluyn Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Neukirchen-Vluyn 2021 | Download
- Stadt Witten Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Witten 2021 | Download
- Kreis Euskirchen Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Euskirchen 2021 | Download
- Kreis Siegen-Wittgenstein Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Siegen-Wittgenstein 2021 | Download
Verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategien der 1. Projektlaufzeit:
- Arnsberg Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Arnsberg 2020 | Download
- Bad Berleburg Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Berleburg 2018 | Download
- Bedburg Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bedburg 2018 | Download
- Bonn Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bonn 2019 | Download
- Dinslaken Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Dinslaken 2018 | Download
- Dortmund Bestandsaufnahme zur Nachhaltigen Entwicklung Stadt Dortmund 2019 I Download
- Eschweiler Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Eschweiler 2018 | Download
- Herdecke Nachhaltigkeitsstraegie der Stadt Herdecke 2019 | Download
- Jüchen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Jüchen 2018 | Download
- Münster Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 (2018) | Download
- Solingen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Solingen 2018 | Download | Maßnahmenprogramm zur Nachhaltigkeitsstrategie 2018 | Download
- Willich Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Willich 2019 I Download
- Kreis Steinfurt Nachhaltigkeitsstrategie des Kreis Steinfurt 2018 | Download
- Kreis Unna 3. Nachhaltigkeitsbericht im Kreis Unna | Download
Links zu den Strategie-Flyern der Projektkommunen (1. Projektlaufzeit):
Arnsberg, Bad Berleburg, Bonn, Dinslaken, Eschweiler, Jüchen, Münster, Solingen, Kreis Steinfurt, Kreis Unna