Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Nachhaltige
Entwicklung
in den
Ländern

 

Mittlerweile verfügt die Mehrheit der deutschen Bundesländer über Nachhaltigkeitsstrategien, die laufend fortgeschrieben werden.  Viele Länder erstatten über den aktuellen Stand ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten Bericht, indem sie zusätzlich Nachhaltigkeitsberichte, Fortschritts- und Indikatorenberichte veröffentlichen. Als erstes Bundesland verpflichtete sich NRW mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2016, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) umzusetzen. Die länderspezifischen Nachhaltigkeitsstrategien berücksichtigen insbesondere die regionalen Bedingungen und Besonderheiten. Relevante Strategie- und Berichtsdokumente können Sie nachfolgend einsehen.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat erstmals im Jahr 2007 eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Die Landesregierung hat diese 2011 neu ausgerichtet und zuletzt 2020 fortgeschrieben. Zu den Neuerungen gehören Nachhaltigkeitsberichte der Ministerien und „Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg“, die regelmäßig fortgeschrieben und veröffentlicht werden, zuletzt im „Indikatorenbericht 2019“. Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind in die bestehenden Nachhaltigkeitsziele integriert. Dort wo das Ambitionsniveau über die SDGs hinausging, wurden diese höheren Anforderungen beibehalten. Die Umsetzung der Nachhaltigkeit erfolgt gemeinsam mit wichtigen Gruppen durch die „Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit“, die „Jugendinitiative Nachhaltigkeit“ und die „Kommunale Initiative Nachhaltigkeit“.  Federführendes Ressort ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wo die „Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie“ angesiedelt ist.  Zusätzlich hat Baden-Württemberg als erstes deutsches Bundesland Nachhaltigkeitsberichte der Ressorts der Landesregierung veröffentlicht. Das Land hat zudem einen Beirat für nachhaltige Entwicklung geschaffen; er ist das Beratungsgremium der Landesregierung zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung im Land und spricht Empfehlungen aus. Dem Beirat gehören Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2020): Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Bilanz 2007 bis 2020, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2018): 10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Bilanz Fazit Ausblick, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2014): Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Stuttgart. (Strategie, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie (Hrsg.) (2010): Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 2007 bis 2010. Statusbericht der Geschäftsführung, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019): Nachhaltigkeitsbericht 2019. Übergreifender Berichtsteil der Landesregierung. (Bericht, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (o.J.): Zielsetzung und Steuerung. Die Berichterstattung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie in Baden-Württemberg, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2022): Indikatorenbericht 2022. Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019): Indikatorenbericht 2019. Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2016): Indikatorenbericht 2016. Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2014): Indikatorenbericht 2014. Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg, Stuttgart. (Bericht, DE) | Download
Bayern

Die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie wurde erstmals 2013 von allen Ressorts gemeinsam erarbeitet. Sie gibt einen Überblick und konkretisiert beispielhaft die Schwerpunkte des langfristig angelegten politischen Handelns der Staatsregierung. Globale Entwicklungen und Krisen in anderen Teilen der Welt haben unmittelbare Auswirkungen auch auf Bayern. Die Fortschreibung der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie von 2017 nimmt daher auch Impulse aus den Internationalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf und verdeutlicht die Beiträge der Staatsregierung zu deren Umsetzung in Bayern. Als Themenschwerpunkt neu aufgenommen wurde die entwicklungspolitisch motivierte Zusammenarbeit Bayerns mit anderen Ländern. 2022 erfolgte eine weitere Fortschreibung.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Bayerische Staatsregierung, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2022): Für ein nachhaltiges Bayern. Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie. Stand 2022, München. (Strategie, DE) | Download
  • Bayerische Staatsregierung, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2017): Für ein nachhaltiges Bayern. Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie. Stand 2017, München. (Strategie, DE) | Download
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (Hrsg.) (2013): Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie. Langfassung, München. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Bayrisches Landesamt für Statistik (Hrsg.) (2023): Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Bayern (2023). (Bericht, DE) | Download
  • Bayrisches Landesamt für Statistik (Hrsg.) (2021): Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Bayern (2021). (Bericht, DE) | Download
Berlin

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – Kommunikation (Hrsg.) (2016): Berliner Nachhaltigkeitsprofil. Berliner Potenziale und Begabungen für die nachhaltige Entwicklung nutzen, Berlin. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (2021): Indikatorenbericht 2021. Nachhaltige Entwicklung in Berlin. (Bericht, DE) | Download
  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Stadt- und Freiraumplanung (2014): Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung Berlins. 2. Datenbericht | 2014, Berlin. (Bericht, DE) | Download
  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Stadt- und Freiraumplanung (2012): Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung Berlins. Datenbericht | 2012, Berlin. (Bericht, DE) | Download
Brandenburg

Die Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburg wurde 2014 von der Landesregierung beschlossen. Vorangegangen war ein breiter öffentlicher Dialog. Fünf Handlungsfelder sind als Schwerpunkte definiert: Wirtschaft und Arbeit in der Hauptstadtregion, Lebenswerte Dörfer und Städte, Brandenburg als Modellregion für Energiewende und Klimaanpassung, Zukunftsfähige Finanzpolitik sowie Bildung und nachhaltige Entwicklung. Angesichts der neuen Rahmenbedingungen (hier vor allem der Agenda 2030) wurden neue Ziele für die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie von 2019 abgeleitet. Aus den 33 Landeszielen zur Umsetzung der SDGs wird der Beitrag der Landesregierung zur Erreichung der Ziele der Weltgemeinschaft deutlich. Federführendes Ressort ist das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (2019): natürlich. nachhaltig. Brandenburg. Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg. Fortschreibung 2019, Potsdam. (Strategie, DE) | Download
  • Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2014): natürlich. nachhaltig. Brandenburg. Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg, Potsdam. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2018): Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Landesnachhaltigkeitsstrategie (LNHS) und Eckpunkte einer Fortschreibung der LNHS (vom 16. Januar 2018) Gemäß LT-Beschluss Drs. 6/1270-B Ziffer 3. (Bericht, DE) | Download
  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) (2016): Bestandsaufnahme zu möglichen Nachhaltigkeitsindikatoren Brandenburg. Bericht 2016, Potsdam. (Bericht, DE) | Download
Bremen

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (Hrsg.) (2013): Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 28. November 2013. Bremen! Lebenswert, urban, vernetzt. Umsetzung des Leitbildes der Stadtentwicklung 2020, Bremen. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen (2021): Bericht zur Umsetzung der SDGs im Land Bremen. Indikatorenbericht 2021. (Bericht, DE) | Download
Hamburg

Nachhaltigkeitsstrategien

Im Juli 2017 hat der Hamburger Senat die Drucksache "Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Hamburg" beschlossen. Neben einer Bestandsaufnahme darüber, wo die Senatspolitik bereits mit den Zielsetzungen der Agenda 2030 übereinstimmt, werden konkrete Themen benannt, an denen in den nächsten Jahren weitergearbeitet werden soll. Unter Beteiligung des Statistikamtes Nord soll hierzu ein zweijährliches Berichtssystem entwickelt werden. Federführend ist die Behörde für Umwelt und Energie.

Nachhaltigkeitsberichte

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (Hrsg.) (2023): Hamburg Voluntary Local Review 2023. Hamburgs erster Nachhaltigkeitsbericht. Umsetzung der Agenda 2030 und der Globalen Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene. (Bericht, DE) | Download
  • Zukunftsrat Hamburg (Hrsg.) (2014): Hamburger Nachhaltigkeitsbericht 2015, Hamburg. (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

Hessen

Ausgehend von der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie hat die hessische Landesregierung im Jahr 2008 die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Strategiepapier, sondern um ein geschlossenes Vorgehen der Landesregierung. Sie dient als Plattform für Akteure aus Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die gemeinsam an neuen Lösungen und innovativen Ideen für ein nachhaltiges Hessen arbeiten. 2008 wurden für neun Themenfelder Ziele und Indikatoren festgelegt und die ersten Projekte auf den Weg gebracht. 2018 wurde ein neues Indikatoren-Set entwickelt und verabschiedet. Viele Projekte der Nachhaltigkeitsstrategie sind erfolgreich abgeschlossen worden und haben die nachhaltige Entwicklung Hessens aktiv vorangetrieben.
Seit 2019 bildet das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN) das zentrale Entscheidungsgremium der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Steuerungskreise gestalten die von der Konferenz beschlossenen Schwerpunktthemen konkret und unterstützen die angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten bei der Umsetzung. Der gesamte Prozess wird von der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie koordiniert und begleitet. Sie ist im Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz angesiedelt.

Nachhaltigkeitsstrategien

Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2020): Das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen. (Broschüre, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2018): Sicherheit in Zukunftsfragen – Vertrauen in Nachhaltigkeit – Mut zu Neuanfängen. Peer Review. 10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2013): Bericht der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 2008-2013, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2012): Zwischenbericht der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Hessisches Statistisches Landesamt (2022): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2022, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Hessisches Statistisches Landesamt (2020): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2020, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Hessisches Statistisches Landesamt (2016): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2016, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Hessisches Statistisches Landesamt (2014): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2014, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Hessisches Statistisches Landesamt (2012): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2012, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Hessisches Statistisches Landesamt (2010): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Energie und Verbraucherschutz, Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.) (2009): Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Eröffnungsbilanz der Task Force „Ziele und Indikatoren“, Wiesbaden. (Bericht, DE) | Download
Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltigkeitsstrategien

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

Niedersachsen

Niedersachsen war eines der beiden ersten Länder bundesweit, welches mit der „Umsetzung der Agenda 21 in Niedersachsen“, (Landtagsdrucksache 13/3679) in den 1990er Jahren Nachhaltigkeit zum Thema der Landespolitik gemacht hat. Eine erste umfassende, politikfeldübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie hatte die Niedersächsische Landesregierung danach im Jahr 2008 vorgelegt.
Die in 2016 von der Landesregierung überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie richtet sich thematisch an den aktuellen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung Niedersachsens aus, sie nennt Schwerpunkte und Ziele. Nach dem Beschluss des Kabinetts vom November 2016 wurden alle interessierten gesellschaftlichen Gruppen in einen zweimonatigen öffentlichen Prozess eingebunden. Die endgültige Beschlussfassung durch das Kabinett erfolgte im Mai 2017.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hrsg.) (2017): Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen, Hannover. (Strategie, DE) | Download
  • Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.) (2008): Umweltgerechter Wohlstand für Generationen. Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen, Hannover. (Strategie, DE) | Download
  • Der Präsident des niedersächsischen Landtags (1998): Drucksache 13/3679. Umsetzung der Agenda 21 in Niedersachsen, Hannover. (Unterrichtung, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

  • Kaufman, Dr. Peter und Dr. Volkert Wiesner (2006): Umweltgerechter Wohlstand für Generationen. Ein Nachhaltigkeitsbericht für Niedersachsen, Hannover (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (Hrsg.) (2020): Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen. Fortschreibung und Aktualisierung der Nachhaltigkeitsindikatoren, Hannover. (Bericht, DE) | Download
Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung hat im Juni 2016 die erste Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen beschlossen. Die Strategie wurde in einem zweijährigen Konsultationsprozess erarbeitet, begleitet von zahlreichen Akteur*innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. NRW verpflichtet sich damit als erstes Bundesland, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) umzusetzen und hat dazu ein Ziel- und Indikatorensystem für zentrale Handlungsfelder festgelegt. Ein erster Indikatorenbericht wurde bereits 2016 mit der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht und soll alle zwei Jahre folgen. Am 19. März 2018 hat die Landesregierung beschlossen, die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln, um u.a. das Ineinandergreifen mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu verbessern und NRW-spezifische Themen stärker zu adressieren. Die Fortschreibung wurde im September 2020 veröffentlicht. Anders als die Strategie von 2016 orientiert sie sich nicht mehr an Handlungsschwerpunkten, sondern an der Systematik der SDGs. Die Ziele und Indikatoren sind stärker als bislang an die Ziele und Indikatoren der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angelehnt.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2020): Die globalen Nachhaltigkeitsziele konsequent umsetzen. Weiterentwicklung der Strategie für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. (Strategie, DE) | Download
  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2016): heute handeln. Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in NRW. Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. (Strategie, DE) | Download

Stellungnahmen zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie

  • Fachforum Nachhaltigkeit NRW (2023): Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie: Verbindlichkeit, Wirksamkeit und Umsetzung stärken für ein zukunftsfähiges NRW. (Stellungnahme, DE) | Download
  • Dialog Nachhaltige Kommune NRW (2023): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stellungnahme, DE) | Download
  • LAG 21 NRW e.V (Hrsg.) (2019): Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie: Herausforderungen benennen, Ziele setzen – Transformation gestalten! (Stellungnahme, DE) | Download
  • — (2019): Impulse zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeit Regional Weiterdenken. Ergebnisse der Regionalforen Nachhaltigkeit. (Impulspapier, DE) | Download
  • — (2019): Positionspapier des „Dialogs Chefsache Nachhaltigkeit“ zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie an die Landesregierung. (Positionspapier, DE) | Download
  • Wuppertal-Institut (Hrsg.) (2018): Verbesserungshinweise des TEAM Nachhaltigkeit zum NRW-Nachhaltigkeitsindikatorenbericht. Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW. (Positionspapier, DE) | Download
  • LAG 21 NRW e.V. (Hrsg.) (2016): Eckpfeiler eines neuen Gesellschaftsvertrages für Nordrhein-Westfalen. Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen! (Positionspapier, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2020): Die Globalen Nachhaltigkeitsziele konsequent umsetzen. Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen. Bericht 2020, Düsseldorf (Bericht, DE) | Download
  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2016): Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen. Bericht 2016, Düsseldorf (Bericht, DE) | Download
  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2016): heute handeln. Beitrag des Landes Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele, Düsseldorf (Broschüre, DE) | Download
Rheinland-Pfalz

Die Nachhaltigkeitsstrategie "Perspektiven für Rheinland-Pfalz" geht zurück auf einen Landtagsbeschluss von 1999 und wurde 2019 fortgeschrieben. Mit der Fortschreibung wurden erstmals auch konkrete Nachhaltigkeitsziele für Rheinland-Pfalz eingeführt. Wichtige Themen sind unter anderem die Reduktion der Treibhausemissionen, die Steigerung der Ressourceneffizienz sowie der Ausbau des ökologischen Landbaus. Der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Federführendes Ressort ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2020): Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz. Fortschreibung 2019, Mainz. (Strategie, DE) | Download
  • Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2015): Perspektiven für Rheinland-Pfalz. Nachhaltigkeitsstrategie des Landes: Fortschreibung 2015, Mainz. (Strategie, DE) | Download
  • Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2012): Perspektiven für Rheinland-Pfalz. Nachhaltigkeitsstrategie des Landes: Fortschreibung 2011. Eine Kurzübersicht zu Handlungsfeldern, Entwicklungen und Schlussfolgerungen, Mainz. (Strategie, DE) | Download
  • Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2007): Perspektiven für Rheinland-Pfalz. Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschreibung 2007, Mainz. (Strategie, DE) | Download
  • Landtag Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2005): Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 21. Januar 1999 zu Drucksache 13/3883 (Plenarprotokoll 13/78, S. 6057). 3. Agenda 21-Programm der Landesregierung 2005. Nachhaltigkeitsstrategie – Perspektiven für Rheinland-Pfalz. (Strategie, DE) | Download
  • Landtag Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2001): Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 21. Januar 1999 zu Drucksacke 13/3883 (Plenarprotokoll 13/78, S. 6057). AGENDA 21-Programm der Landesregierung. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2023): Statistische Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung. (Bericht, DE) | Download
  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2021): Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz. Indikatorenbericht 2021. (Bericht, DE) | Download
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2017): Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz. Indikatorenbericht 2017, Mainz. (Bericht, DE) | Download
  • Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2014): Perspektiven für Rheinland-Pfalz. Nachhaltigkeitsstrategie des Landes: Indikatorenbericht 2013, Mainz. (Bericht, DE) | Download
  • Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2010): Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz. Indikatorenbericht 2009, Mainz. (Bericht, DE) | Download
Saarland

Schon im Jahr 2003 verabschiedete die damalige saarländische Landesregierung die sog. Saarland-Agenda 21. Sie basierte auf den Grundlagen der Umweltkonferenz von Rio 1992 und der Lokalen Agenda Bewegung. Im Jahr 2013 wurde eine saarlandweite Informations- und Sensibilisierungskampagne unter Federführung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt. Als Fernziel wurde bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Saarland ins Auge gefasst. Im Dezember 2016 war es dann soweit: Die Landesregierung hat die saarländische Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Namen „Gemeinsam Verantwortung tragen – für heute und morgen“ verabschiedet und im Januar 2017 als Regierungserklärung dem Landtag vorgestellt. Die Fortschreibung der saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie ist am 30. März 2020 mit einem online-Workshop gestartet. Sie soll ein großer gesellschaftlicher Beteiligungsprozess werden, den möglichst viele saarländische Akteur*innen und Institutionen mitgestalten. RENN.west begleitet diesen Prozess intensiv und ist mit Michael Matern vom Umwelt-Campus Birkenfeld im Expertenteam Nachhaltigkeit der Landesregierung vertreten.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2022): Bericht zum Fortschreibungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie für das Saarland 2020-2022 (Bericht, DE). | Download
  • Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2017): Gemeinsam Verantwortung tragen für heute und morgen. Nachhaltigkeitsstrategie für das Saarland, Saarbrücken. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

  • Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeitsaktivitäten der saarländischen Landesregierung. Status Quo Bericht. (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

Sachsen

Für die Sächsische Staatsregierung ist Nachhaltigkeit ein Leitprinzip der Politik und grundlegendes Ziel des Regierungshandelns. In seiner Sitzung am 27. November 2018 hat das Kabinett die „Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018“ beschlossen. Sie stellt eine Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahr 2013 dar und berücksichtigt gleichermaßen die ökonomische, ökologische und soziale Dimension nachhaltiger Entwicklung. Die Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt einen fachübergreifenden, integrativen Ansatz und berücksichtigt die Themenfelder Bildung und Wissenschaft, Öffentliche Finanzen, Energie und Klima, Natürliche Lebensgrundlagen und Ressourcenschutz, Städte und Ländlicher Raum, Wirtschaft, Innovation, Fachkräfte, Gesundheit und Lebensqualität, Kulturelle Vielfalt, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit, Internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit. Neben einer umfassenden Aktualisierung sind die Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) und die Ausrichtung auf einen Zielhorizont bis zum Jahr 2030 wichtige Anliegen der neuen Strategie. Die Koordinierung liegt beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.) (2018): Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018, Dresden. (Strategie, DE) | Download
  • Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.) (2013): Sachsen hat Zukunft – Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen, Dresden. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

  • Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeitsbericht für den Freistaat Sachsen 2022. (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (2016): Sachsen hat Zukunft. Nachhaltigkeitsbericht 2016, Dresden. (Bericht, DE) | Download
Sachsen-Anhalt

2011 „Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft - Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt“ erster Bericht über Stand, Ziele, Maßnahmen. 2014 erster „Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt“. Die Nachhaltigkeitsstrategie 2018 des Landes Sachsen-Anhalt mit inkludiertem Indikatorenbericht erhielt eine Ausrichtung an der Agenda 2030 und damit an den 17 SDGs mit Zielstellungen des Landes bis 2030. Ferner sind alle in die Zukunft gerichteten Strategiepapiere des Landes Bestandteil der Strategie. Sie beschreibt Maßnahmen zur Zielerreichung. Der Indikatorenbericht 2019 umfasst 29 Indikatoren, die den SDGs zugeordnet sind; die Daten werden permanent fortgeschrieben. Der Indikatorenbericht ist alle vier Jahre nach Kabinettsbefassung dem Landtag vorzulegen. Schwerpunkt ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Schlüsselfaktor für die Umsetzung der Strategie. Die Handlungsfelder sind: Finanzpolitik, Demografischer Wandel, Gesundheit, Verringerung der Armut und soziale Absicherung, Wirtschaft, Entwicklung des Arbeitsmarktes, Entwicklung des ländlichen Raumes, Digitalisierung, Umweltallianz, Klima und Energie, Bildung und Wissenschaft, Entwicklungspolitische Leitlinien, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Federführendes Ressort ist das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE), Referat 35b.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt - Neuauflage 2022. (Strategie, DE) | Download
  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2018): Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Stand: Dezember 2018, Magdeburg. (Strategie, DE) | Download
  • Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2011): Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft -Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt. Bericht über Stand, Ziele, Maßnahmen, Dialog- und Kommunikationsprozesse sowie Überlegungen zur Fortführung des Nachhaltigkeitsprozesses/der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2014): Indikatorenbericht 2014 zur nachhaltigen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg. (Bericht, DE) | Download
Schleswig-Holstein

Im März 2016 hat sich die Landesregierung per Kabinettsbeschluss darauf verständigt, die Agenda 2030 in der Landespolitik zu implementieren und die Fachstrategien des Landes entlang der globalen Nachhaltigkeitsziele auszurichten. Federführendes Ressort ist das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung zusammen mit der Staatskanzlei. Der 2020 veröffentlichte Sachstandsbericht zum Thema Nachhaltigkeit ist an die 17 SDGs angelehnt und identifiziert 8 Handlungsfelder als Schwerpunkte für Schleswig-Holstein: Good Governance und gesellschaftliche Teilhabe, Gesundes Leben, Bildung, Soziale Gerechtigkeit, Infrastruktur und Klimaschutz, Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcenschutz, der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage sowie Globale Verantwortung. Ein Katalog von 75 Indikatoren soll die Entwicklung in 5-Jahres-Abständen messen und bewerten, um Handlungsbedarf festzustellen und Maßnahmen abzuleiten. Den Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie bilden 24 strategische Leitlinien, die aus den Handlungsfeldern abgeleitet wurden. Sie dienen der Orientierung für zukünftige Vorhaben und sind notwendig, um den Bericht mit dem 2018 beschlossenen Nachhaltigkeitsmanagementsystem zu ergänzen, welches für eine strukturelle Verankerung der Ziele auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung sorgen soll.

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Staatskanzlei (Hrsg.) (2017): Entwurf Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030, Kiel. (Strategie, DE) | Download
  • Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, Landeshaus (Hrsg.) (2004): Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein, Kiel. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

  • Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2010): Bericht der Landesregierung. Nachhaltigkeitsbericht 2009, Kiel. (Bericht, DE) | Download

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Staatskanzlei (Hrsg.) (2020): 1. Bericht Schleswig-Holsteins zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, Kiel. (Bericht, DE) | Download
Thüringen

Die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2018 (TNS) wurde vom Kabinett am 07. August 2018 verabschiedet. Zentrales Ziel war die Integration der 17 internationalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 sowie die Anknüpfung an die in der ersten Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie (2011) beschlossenen Ziele. Die TNS gliedert sich in fünf Schwerpunktfelder: Bildung und lebenslanges Lernen, Klima, Energie und nachhaltige Mobilität, Nachhaltiger Konsum und nachhaltiges Wirtschaften, Schutz der biologischen Vielfalt und Reduzierung von Ungleichheiten. Der Beirat zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen sowie weitere gesellschaftliche Gruppen wurden bei der Fortschreibung einbezogen (u. a. Diskussion auf dem Thüringer Nachhaltigkeitsforum im Juni 2017 sowie auf einer Online-Plattform von November 2017 – Januar 2018). Die TNS soll einmal pro Legislaturperiode fortgeschrieben werden. Der Indikatorensatz wurde von 27 auf 33 Indikatoren erweitert. Ergänzend zur Strategie haben alle Thüringer Ministerien bereits im Frühjahr 2018 eigene Nachhaltigkeitspläne aufgestellt, die konkrete Ziele und Maßnahmen in den eigenen Verantwortungsbereichen benennen. Darüber hinaus werden Indikatoren und Termine zum Monitoring benannt. Federführendes Ressort ist das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Referat 41 "Umweltpolitik und Fachministerkonferenzen".

Nachhaltigkeitsstrategien

  • Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz – Stabstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Reden (Hrsg.) (2018): Die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2018, Erfurt. (Strategie, DE) | Download
  • Freistaat Thüringen (Hrsg.) (2011): Die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2011, Erfurt. (Strategie, DE) | Download

Nachhaltigkeitsberichte

Fortschritts- und Indikatorenberichte

  • Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (Hrsg.) (2020): 3. Indikatorenbericht. Nachhaltige Entwicklung in Thüringen. (Bericht, DE) | Download
  • Freistaat Thüringen (Hrsg.) (2017): Nachhaltigkeit in Thüringen, Erfurt. (Bericht, DE) | Download
  • Freistaat Thüringen (Hrsg.) (2013): Die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie. Indikatorenbericht 2012, Erfurt. (Bericht, DE) | Download
Weiterführende Informationen

Was macht eine gute Nachhaltigkeitsstrategie aus? Dieser Frage geht RENN.west, die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien für die Region West, in einer Broschüre nach. Darin wird beleuchtet, welche Qualitätskriterien für eine erfolgreiche Strategie erfüllt sein sollten und welche Good-Practice-Beispiele es in der Region gibt. Zusätzlich werden die vier Landesnachhaltigkeitsstrategien aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland vorgestellt.

Die Broschüre steht als Download bereit oder kann kostenlos bestellt werden (hier). Zudem gibt es eine interaktive Grafik, die die Inhalte online darstellt (Link).

 

 

In einer kompakten Broschüre zeigt RENN.west verschiedene Ansätze auf, um Nachhaltigkeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene (mit politischen Rahmenbedingungen) ganzheitlich umzusetzen. Unterteilt in die Bereiche „Steuerung & Prozesse“, „Politik & Verfassung“, „Organe & Gremien“ und „Kommunikation & Partizipation“, werden verschiedene Bausteine von der nachhaltigen Haushaltsplanung über politische Beiräte bis zu Beteiligungsangeboten erklärt und mit Beispielen aus NRW, sowie Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland untermauert.

Die Broschüre steht als Download bereit oder kann kostenlos bestellt werden (hier). Zudem gibt es eine interaktive Grafik, die die Inhalte online darstellt (Link).

Disclaimer

Im Portal N sind neben grundlegenden Informationen zur Nachhaltigen Entwicklung aktuelle Strategie- und Berichtsdokumente und Literatur zu Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung auf der Ebene der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, Deutschlands, der deutschen Bundesländer und Kommunen im ganzen Bundesgebiet sowie weltweit bereitgestellt. Das Portal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bemühen uns um Aktualität und ergänzen fortlaufend Dokumente. Bei Rückfragen oder Anregungen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren: info@lag21.de

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.