Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Projekt Nachhaltigkeit 2023: Transformationsprojekte ausgezeichnet

Vier Projekte aus ganz Deutschland wurden in der Kategorie "Zukunft" des Wettbewerbs Projekt Nachhaltigkeit ausgezeichnet - und mit je 10.000 Euro prämiert. Welche Ideen die Jury überzeugten und welches Projekt aus NRW dabei ist, hier.

Die vier Gewinnerprojekte der höchst dotierten Kategorie „Zukunft“ von Projekt Nachhaltigkeit stehen fest. Die Preisverleihung fand am 10. Oktober 2023 im Rahmen der 22. Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin statt. Ausgezeichnet wurden eine Software für einfacheres Baustoff-Recycling aus Berlin; ein Schweriner Unternehmen, das Laborabfälle wiederverwertbar macht; eine Kölner App, die private PKW in den ÖPNV miteinbezieht und eine Initiative aus Waltershausen zur Schulung von Fachkräften in der Energiebranche.

Die Transformationsprojekte stehen beispielhaft für den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel – ausgezeichnet werden Initiativen mit Transformationspotential, Tragweite und Modellcharakter. Der Wettbewerb wird jährlich in drei Kategorien ausgelobt, neben der Kategorie "Zukunft" wurden so auch inspirierende Fotografien und lokale Initiativen ausgezeichnet. Projekt Nachhaltigkeit wird in Kooperation vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und den vier RENN-Stellen unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit veranstaltet.

 

Die Preisträger*innen in der Kategorie „Zukunft – Transformation“

 

Private PKW als Teil des ÖPNV – goFLUX Mobility, Köln/Bonn

goFLUX erweitert das öffentliche Verkehrsnetz (ÖPNV) in der Region Bonn durch die Einführung von regionalen Fahrgemeinschaften. Dadurch verbessern sie die Anbindung von Randgebieten, reduzieren CO₂-Emissionen und fördern die intermodale Mobilität sowie die Erreichung der bundesweiten Klimaziele. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn bietet goFLUX ein integriertes Mobilitätsangebot an, das den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel erleichtert und so den motorisierten Individualverkehrs reduziert. | Mehr dazu

Das digitale Ökosystem für zirkuläres Bauen – Concular GmbH, Berlin

Die Software von CONCULAR erleichtert die Erstellung von Materialpässen für Gebäude, fördert die Wiederverwendung von Materialien und macht die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile des ressourcenschonenden Bauens sichtbar. CONCULAR arbeitet bereits heute mit 55 großen Unternehmen der Branche im Circularity Partner Programm zusammen, um eine nachhaltige Transformation der Baubranche voranzutreiben. | Mehr dazu

Kreislaufwirtschaft im medizinischen Labor – HygCen Germany GmbH, Schwerin

HygCen Germany, Prüflabor für Medizinprodukte und Desinfektionsmittel, arbeitet daran, den ökologischen Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft zu verringern. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Aufbereitung und Dekontamination von infektiösem Kunststoffabfall aus Laboren, um ihn wiederverwertbar zu machen. Dieses umweltfreundliche Vorhaben erfordert technische Innovationen und die Bewältigung regulatorischer Herausforderungen. Ziel ist es, Verfahren und Vorschriften zu etablieren, die anderen Laboren den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen. HygCen Germany arbeitet dabei eng mit verschiedenen Partnern und öffentlichen Stellen zusammen.  | Mehr dazu

MAXX SOLAR CAMPUS – MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG, Waltershausen

Die MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG, ein Anbieter von Solaranlagen, hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um dem Fachkräftemangel in der Energiebranche entgegenzuwirken. Der MAXX Solar Campus bietet weltweit zugängliche Schulungen an, die angehende Fachkräfte in der Planung von PV-Anlagen und Kundenberatung schulen und gleichzeitig Soft Skills und Zukunftskompetenzen vermitteln. Diese Initiative wird bereits von Solarunternehmen in verschiedenen Ländern genutzt und trägt zur Lösung globaler Energie- und Umweltprobleme bei. | Mehr dazu

Alle Infos zum Wettbewerb und den Gewinner*innen aller drei Kategorien hier.

 

*Bildunterschrift: Preisverleihung Projekt Nachhaltigkeit auf der 22. Jahreskonferenz des RNE. Von links nach rechts: Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen; Christian Lösche, Johanna Köhnlein von HygCen; Lisa Schultheis von Go Flux Mobility; Dominik Campanella von Concular; Christine Leffler und Marcus Hellmund von Maxx Solar Campus sowie Dr. Werner Schnappauf, RNE-Mitglied. Foto: André Wagenzik/Andreas Domma © RNE

Zurück

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.