Preisträger*innen von Projekt Nachhaltigkeit 2020 stehen fest
Um herausragend wirksames Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jährlich die Auszeichnung "Projekt Nachhaltigkeit". Eine Expert*innenjury hat jetzt entschieden, wer die 40 Preisträger*innen 2020 sind.
Alle Gewinner*innen erhalten neben einer Förderung in Höhe von 1.000 Euro den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk und somit die Chance, neue Impulse zu erhalten und ihre Arbeit sichtbarer zu machen. Detaillierte Informationen zu den Preisträger*innen aller Regionen gibt es unter www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de.
Zehn herausragende Projekte aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
"Projekt Nachhaltigkeit" fördert seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen. Diesmal haben über 370 Bewerber*innen Vorschläge eingereicht. Daraus wurden für jede Region zehn Projekte ausgewählt. Für die RENN.west-Region (Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland) konnten diese zehn die Jury überzeugen:
- Biodiversitätskriterien in den Standards und Labels der Lebensmittelbranche
LIFE Food & Biodiversity, Agentur auf! und Partner, Hessen - ONE TEAM - Soziale Sportprojekte für Kinder und Jugendliche weltweit
ONE TEAM gemeinnützige UG, Hessen - Mit Holzveredelungsprodukten Biodiversität stärken, Leindotter-Projekt
DAW SE, Hessen - Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel
Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. und Verbundpartner, Nordrhein-Westfalen - Grüner Strom Label e.V.
Grüner Strom Label e.V., Nordrhein-Westfalen - Umwelt- und Ressourcenschutz im Leitungsbau: Substitution von Natursand durch die Aufbereitung von Bodenaushub zu einem qualitätsgeprüften Recyclingbaustoff
Gesellschaft zur Weiterverwendung von Mineralstoffen mbH (GWM), Nordrhein-Westfalen - Entwicklung eines Franchise Systems zur Multiplikation des Kleidersharing Models der Kleiderei
Kleiderei, Nordrhein-Westfalen - Mit Psychologie den Klimaschutz stärken – wir bringen umweltpsychologisches Wissen in die Praxis!
Wandelwerk e.V., Nordrhein-Westfalen - inSPEYERed Forum
inSPEYERed e.V., Rheinland-Pfalz - BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten - nachhaltig!
Stadtbibliothek Homburg, Saarland
Große Vielfalt bei den nachhaltigen Themen
Mehr als die Hälfte der Unternehmen, Initiativen und Projekte bewarb sich mit einem Fokus auf die Schwerpunktthemen "Nachhaltiger Konsum" und "Kreative Kooperationen". Weitere Schwerpunktthemen waren in diesem Jahr "Klimapositives Wirtschaften" und "Nachhaltige Arbeitswelten".
Von lokalen Bürgerinitiativen über bundesweite Bildungsprojekte bis hin zu internationalen Entwicklungsprojekten - das Spektrum an Teilnehmenden zeigt, wie vielseitig die unterschiedlichen Themenbereiche im "Projekt Nachhaltigkeit" verankert sind. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Entscheidung der Jury wider, die neben den vier RENN-Konsortialführer*innen aus namhaften Expert*innen der Nachhaltigkeitsszene besteht.