Kommunale Entwicklungspolitik lernen: Qualifizierungslehrgang um neues Modul ergänzt
Das neuste und vorletzte Modul unseres Qualifizierungslehrganges für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement (NaMa NRW) ist online – und damit ein Meilenstein erreicht! Die Kursteilnehmenden konnten sogar schon einen ersten Workshop absolvieren.
Das Modul „Kommunale Entwicklungspolitik“ ergänzt seit kurzem das breite Themenspektrum des Lehrganges NaMa NRW. Mit dem Workshop zum neuesten Modul am 15. Juni 2023 wurde – sowohl für einige NaMa-Teilnehmende, als auch für das Projektteam von LAG 21 NRW und BEW – ein Projektmeilenstein erreicht: die ersten Kursteilnehmer*innen kamen mit der Teilnahme am Workshop zu kommunaler Entwicklungspolitik dem höchsten NaMa-Zertifikat, dem Pro-Zertifikat, ein gutes Stück näher. Das Pro-Zertifikat wird an Personen vergeben, die neben dem Grundlagenmodul („Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“) an mindestens sieben weiteren Modulen erfolgreich teilgenommen haben.
Konkretes aus der kommunalen Praxis im Workshop
Nach einem Rückblick auf die Online-Lernphase eröffnete Manfred Belle vom Eine Welt Netz NRW mit einer Keynote zu den Rahmenbedingungen für kommunale Entwicklungspolitik den Workshop und arbeitete heraus, dass insbesondere für Fragen der internationalen Nachhaltigkeit die Agenda 2030 die wichtigste Grundlage entwicklungspolitischen Engagements darstellt. So sei das Jahr 2015, in dem die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen von den Vereinten Nationen beschlossen wurden, ein herausragender Moment des Multilateralismus gewesen. Insbesondere das neue Verständnis des Entwicklungsbegriffs, der mit der Agenda 2030 einhergegangen sei, hätte endlich auch den Transformationsbedarf des globalen Nordens auf die globale Agenda geholt, so Belle.
Konkretisiert und mit kommunaler Praxis befüllt wurde der politische Rahmen von Jan Schuster, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Eschweiler. Anhand vieler konkreter Umsetzungsbeispiele und Bezüge zu strategischen Überlegungen Eschweilers, entwicklungspolitisches Engagement auszubauen, beschrieb er die Möglichkeiten ebenso wie die Herausforderungen für Kommunen, entwicklungspolitische Verantwortung zu übernehmen.
Im Workshop wurde überdies rege diskutiert über Fragen des kommunalen Klimaschutzes, Nachhaltigkeit und welche Rolle internationale Kooperationen bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele einnehmen können.
Aktualisierungen bestehender Module
Ungebrochen und ganz aktuell wird Klimaschutz auch auf bundespolitischer Ebene diskutiert. Die Reformentwürfe von GEG und KSG sorgen für große Diskurse und rufen teilweise auch Widerstände hervor. Das sechste NaMa-Modul "Klimaschutz und Energie" wird im Zuge des Workshops am 14.09.2023 u.a. in Bezug auf diese beiden aktuellen Punkte aktualisiert, um den Teilnehmenden wie gewohnt eine gute und praxisangewandte Übersicht zur komplexen Sachlage anbieten zu können.
Für Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen in NRW ist die Teilnahme übrigens kostenlos. Alle Infos zum Lehrgang NaMa NRW hier: nama-nrw.de