Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Nachhaltigkeitsgerichtstag: Handlungsempfehlungen für zukunftsfähige Flächennutzung

Frisch veröffentlicht: Auf unserem Nachhaltigkeitsgerichtstag haben wir mit Expert*innen aus Recht und Nachhaltigkeit konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, wie nachhaltige Flächennutzung umgesetzt werden kann - besonders mit Blick auf Zielkonflikte und multifunktionale Planung auf Ebene von Bund, Ländern, Regionen und Kommunen. Dazu sind eine umfassende Dokumentation sowie eine Kompaktfassung erschienen.

Unser Nachhaltigkeitsgerichtstag mit dem Schwerpunkt „Fläche zwischen Konkurrenzen und multifunktionaler Planung“ fand am 11. Dezember 2024 in der Hörder Burg in Dortmund statt. Hier wurden rechtliche Fragestellungen nachhaltiger Flächennutzung und -planung mit rund 50 Expert*innen aus der Rechts- und Nachhaltigkeitswissenschaft sowie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutiert.

In vier Arbeitskreisen zu den Themen Wohnungsbau, Multifunktionalität, Flächennutzungsziele sowie Finanzen als Steuerungsinstrument wurden inhaltliche Schwerpunkte gelegt und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen richten sich an den Bund, das Land NRW, die Regionen sowie die Kommunen als Ebenen des räumlichen Planungssystems in Deutschland mit ihren spezifischen Handlungskompetenzen und -spielräumen.

Besonders die Pluralität und Expertise der Teilnehmenden verleiht den gemeinsam entwickelten Empfehlungen starke Relevanz – und machen sie zu praxistauglichen Impulsen für Gesetzgebungsprozesse.

Gesamtdokumentation und Kompaktfassung

Zum Nachhaltigkeitsgerichtstag ist nun eine umfassende Dokumentation erschienen, die alle Beiträge des Tages zusammenfasst und die Handlungsempfehlungen aus jedem Arbeitskreis aufführt. Daraus ergibt sich eine Sortierung der Handlungsempfehlungen nach den vier Schwerpunktthemen der Arbeitskreise: Wohnungsbau, Multifunktionalität, Flächennutzungsziele und Finanzen.

Eine Kompaktfassung listet die Handlungsempfehlungen auf einen Blick - und nach Akteursgruppen. So wurden die entwickelten Impulse aus allen Arbeitskreisen neu sortiert und den Adressatenkreisen "Bund", "Länder", "Regionen" und "Kommunen" zugeordnet. So können Sie direkt nachlesen, was die Ebene Ihres Interesse für nachhaltige Flächennutzung umsetzen kann - von konkreten Änderungen in Gesetzestexten bis hin zur umfassenden Kommunikationsoffensive.

Downloads

Umfassende Doku inklusive Handlungsempfehlungen (nach Thema sortiert): Gesamtdokumentation

Kompaktfassung der Handlungsempfehlungen (nach Akteursgruppen bzw. politischen Ebenen sortiert): Kompaktfassung

Zurück

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.