Kommunale Klimapartnerschaften: Netzwerktreffen der Südpartner in Mexiko
Ende September trafen sich im Rahmen des Projektes „Kommunale Klimapartnerschaften“ die Südpartner der 9. Phase für einen Austausch rund um gesammelte Erfahrungen und übertragbare Ideen. Einen kleinen Einblick erhalten Sie hier.
Was läuft gut in der Zusammenarbeit mit deutschen Partnerkommunen, welche Learnings können auch anderen helfen und welche Schritte stehen als nächstes an? Für die Delegationen aus Argentinien, Bolivien, Mexiko, Ghana, Senegal, Tunesien und der Dominikanischen Republik gab es viel Gesprächsstoff auf dem Netzwerktreffen im Projekt „Kommunale Klimapatenschaften“. Im Fokus standen der Erwerb neuen Wissens zur Ausgestaltung der Klimapartnerschaften und frische Ideen für Maßnahmen gegen Klimakrise und für Klimaanpassung, aber auch die Vernetzung der Südpartner untereinander.
Programmpunkte und Projektentwicklung
Begleitet wurde das Treffen vom 27.-29. September 2023 in Puebla, Mexiko von Projektmanager*innen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global und der LAG 21 NRW. Ziel war es schließlich auch, die Perspektiven der Südpartner auf das Projekt einzufangen und in der Weiterentwicklung zu berücksichtigen.
Das Programm hielt neben Grußworten seitens der gastgebenden Kommune Puebla und Updates zur Projektentwicklung unter anderem auch eine Präsentation zu den Auswirkungen der Klimakrise in Lateinamerika vom ICLEI México, Central America and the Caribbean sowie den Erfahrungsbericht einer etablierten Klimapartnerschaft aus Alajuela (Costa Rica) bereit.
Lösungen erfahrbar machen
Greifbar wurden Klimafolgen aber auch kommunale Lösungen bei Exkursionen. So ging es für die Teilnehmenden aus Afrika und Lateinamerika zum Centennial Park "Laguna de Chapulco", der Talsperre Valsequillo Dam und dem Metropolitan Ecopark am Atoyac River.
Am Ende der dreitägigen Veranstaltung konnten die im Vorfeld artikulierten Erwartungen der Teilnehmenden allesamt erfüllt werden. Insbesondere bei den direkten Austauschen der Südpartner untereinander konnte viel neues Wissen erlangt werden, so dass z.B. gute Praktiken aus Mexiko nun auch Eingang in die kommunale Planung in Ghana finden können.
Weitere Informationen zum Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ finden Sie hier.