Unter der Lupe: NRW-Landesregierung veröffentlicht Bericht zum ersten Klimaschutzaudit
Mit dem Pilot-Klimaschutzaudit überprüft die Landesregierung von NRW ihre eigenen Klimaschutzmaßnahmen - durch externe Auditor*innen. Der nun erschienene erste Bericht zum Klimaschutzaudit fasst den Ist-Zustand einzelner Ressorts zusammen.
„Die nordrhein-westfälischen Maßnahmen und Strategien für den Klimaschutz sollen kontinuierlich verbessert werden – das ist der Anspruch der Landesregierung an die eigene Arbeit“, so heißt es im Bericht zum ersten Klimaschutzaudit NRWs. Um Erfolge, Potenziale und Lücken festzustellen, wird ein Audit-Prozess durchgeführt – so ist es auch im neuen Klimaschutzgesetz NRW festgelegt. Entstehen soll ein Bild, wie die einzelnen Ressorts ihrer Verantwortung für Klimaschutz gerecht werden. Im ersten Bericht stehen dabei die klimarelevantesten Sektoren im Fokus: Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude sowie Land- und Forstwirtschaft.
Klimapolitik mit Managementstrukturen
Unterteilt wird das Audit in vier Phasen – planen, umsetzen, überprüfen, weiterentwickeln. Dieses Vorgehen kennt man als PDCA-Zyklus (plan, do, check, act) aus dem Unternehmensmanagement. Der Klimaschutzaudit startet mit einer Erfassung des Ist-Zustands. Durchgeführt wurde der Prozess von Auditor*innen der energielenker projects GmbH, die auch den European Energy Award mitentwickelte.
Sektoren im Fokus: Energie und Industrie
Die Schlüsselrolle des Energiesektors beim Klimaschutz wird im Bericht hervorgehoben – genauso wie die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Erfüllung dieser Rolle. Laut Bericht stünden deshalb neben Kohleausstieg u.a. auch eine Energieforschungsoffensive, die Wärmewende sowie eine Wasserstoff-Roadmap auf dem Plan. Verschiedene Strategien sollen die bisherige Kapazität der Photovoltaik von sechs Gigawatt mindestens verdrei- und wenn möglich vervierfachen. Im Bereich Windkraft soll die Kapazität verdoppelt werden.
Im Bereich Industrie werden u.a. die Potenziale der Strategien für Carbon Management und der Transformation der Stahlbranche, genauso wie Maßnahmen für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz genannt.
Sektoren im Fokus: Mobilität, Gebäude, Land- und Forstwirtschaft
Die gelisteten Maßnahmen im Bereich Mobilität zielen auf Stärkung des ÖPNV, Anschließung des ländliches Raums, Radverkehr und Antriebswende ab. Darunter etwa Förderprogramme für E-Mobilität, der „eezy“-Tarif für Bus und Bahn oder Ideenwettbewerbe für Mobilität.
Im Gebäudesektor geht es unter anderem um verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen, nachhaltige Gestaltung von Wachstum, ressourcenschonende Baustoffe, Modernisierung von Beständen und entsprechende Förderprogramme des Landes.
Im Bereich Landwirtschaft geht es u.a. um die Reduktion von Emissionen in der Tierhaltung – dabei steht Optimierung des Bestehenden mehr als generelle Reduzierung im Fokus der Regierungsstrategien. Weiter geht es um Maßnahmen für Stickstoffeffizienz, Öko-Landbau und Artenschutz. Der ist auch in der Forstwirtschaft großes Thema. Hier listet der Bericht als klimaschutzförderlich die gesetzliche Grundlage, Forschungsprojekte, Umweltbildung, Biodiversitätsmonitoring und mehr.
Ausblick und Fazit
Zum Abschluss des Berichts wird aus vier Studien ein Blick in die Zukunft NRWs abgeleitet. Demnach müssen Erneuerbare Energien sowie die klimafreundlichen Infrastrukturen in allen Bereichen deutlich ausgebaut werden. Die Grundstoffindustrie wird sich grundlegend ändern, während im Gebäudesektor die Wärmewende vollzogen werden muss. Viehbestände werden sich zwar verkleinern, negative Emissionen müssen aber Restemissionen der Landwirtschaft ausgleichen.
Das Fazit im Bericht lautet: Wesentliche Pflöcke sind eingeschlagen, vorhandene Strategien und Maßnahmen müssen konsequent und zügig umgesetzt (und wenn nötig flexibel angepasst) werden.
Den Bericht zum Pilot-Klimaschutzaudit 2022 können Sie hier herunterladen: Download
Weitere Themen
Artikel zum aktuellen Klimabericht NRW 2021 | Link
Artikel zum dritten Teil des Weltklimaberichts (IPCC-Report) | Link
Artikel: Düsseldorf erstellt IST-Erfassung mit Hilfe der LAG 21 NRW | Link