Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Klimaaktive Kommune 2023: Auszeichnung für zehn vorbildliche Kommunen

Foto: Peter Himsel / Difu

Jeweils 25.000 Euro Prämie erhalten die Kommunen, die im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“ über drei Kategorien und einen Sonderpreis hinweg ausgezeichnet wurden. Welche Stadt aus NRW dabei ist und welche Projekte die Jury überzeugten, erfahren Sie hier.

Von Radwegen mit Solardach über Klimapakts mit der lokalen Wirtschaft bis zur nachhaltigen Umnutzung einer bayrischen Klosteranlage: Städte, Gemeinden und Kreise haben zahlreiche Möglichkeiten, Klimaschutz vor Ort erfolgreich umzusetzen. Einige der besten Beispiele werden jährlich im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ ausgezeichnet, den das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausrichtet.

Die ausgeschütteten Preisgelder fließen in weitere Klimaschutzmaßnahmen, die prämierten Projekte können andere Kommunen als Blaupause nutzen.

 

Das sind die preisgekrönten Kommunen:

 

2023 wurden diese zehn Kommunen in den folgenden drei Kategorien ausgezeichnet:

Kategorie Ressourcen- und Energieeffizienz

  • Gemeinde Furth, Gemeinde Straubenhardt, Landeshauptstadt Stuttgart

Kategorie Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus

  • Stadt Freiburg im Breisgau, Gemeinde Großbardorf, Landkreis Haßberge, Stadt Osnabrück

Kategorie Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft

  • Bezirk Hamburg-Nord und Landeshauptstadt Düsseldorf

Sonderpreis Klimaschutz in sozialen Einrichtungen

  • Stadt Gudensberg

Unter den ausgezeichneten Projekten finden sich etwa ein energie- und ressourceneffizientes Feuerwehrhaus, die Sanierung einer Schule zum Plusenergiegebäude oder eine Gründungsoffensive von Bürgerenergiegesellschaften.

NRW ist auf der Siegesliste durch die Landeshauptstadt Düsseldorf vertreten. Die Jury überzeugen konnte die Stadt durch den Klimapakt mit der lokalen Wirtschaft. Dieser bietet allen Düsseldorfer Unternehmen eine Plattform, um Informationen, Ideen und Erfahrungen zu effektiven Klimaschutzmaßnahmen auszutauschen. Mit ihrem Beitritt verpflichten sich die Unternehmen, ins eigene Handeln zu kommen und am gesamtstädtischen Ziel der Klimaneutralität bis 2035 mitzuwirken. Das Projekt ist ein Vorbild für andere Kommunen, das bereits Schule macht.

Detaillierte Infos zu den Projekten, zu denen jeweils auch ein kurzes, informatives Video gedreht wurde, finden sich hier.

Zurück

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.