Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

K³: Das steckt hinter unserem neuen Projekt zur Stärkung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie

Konstruktiv, kritisch, kooperativ – so wollen wir im Rahmen eines neuen Projektes die Transformationsdynamik in NRW entfachen. Welche innovativen Formate wir dafür planen, verraten wir hier.

Auf allen Ebenen wird es in NRW bereits nachhaltiger – das Engagement von Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik für eine Nachhaltige Entwicklung im Land wächst seit Jahren. Gleichzeitig drängen globale Krisen immer mehr dazu, das Tempo in Sachen Transformation anzuziehen – nicht zuletzt, um Zielmarken wie die Agenda 2030 oder das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.

Neben mehr Geschwindigkeit braucht es dafür umfassendere Ansätze, strukturelle Hebel und Governance, die Wirkung und Verbindlichkeit erhöhen. Gleichzeitig muss der Wandel sozial-gerecht ablaufen und gesellschaftlich als positive Chance wahrgenommen werden.

Ziele und Hintergründe

Hier setzt das Projekt K³: Konstruktiv. Kritisch. Kooperativ. an, welches vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW gefördert wird.

Im Rahmen der Projektlaufzeit, die von Anfang 2025 bis Ende 2027 läuft, werden innovative Formate umgesetzt, die nötige Lösungen entlang der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie (NRW-NHS) ausloten. Sie sollen Diskursräume eröffnen, zielgerichtete Impulse setzen und neue Allianzen erschaffen.

Ziel ist es, die Umsetzung der NRW-NHS zu bekräftigen und insbesondere Zivilgesellschaft und Kommunen dafür einzubinden. Zudem werden Lücken in der Governance und Umsetzung der NRW-NHS bearbeitet und Stärkungen des rechtlichen Ordnungsrahmens anvisiert.

Bausteine und Formate

Im Rahmen von werden dazu Formate umgesetzt, die besonders auf Zielkonflikte eingehen. In einer Umfrage mit Kommunen und Zivilgesellschaft werden Wechselwirkungen der Zielsetzungen, wie beispielsweise hinsichtlich der Flächennutzung, identifiziert und im Anschluss in Workshops diskutiert und bearbeitet.

Als Ergebnis des Gesamtprozess soll am Ende ein kommunaler und zivilgesellschaftlicher Peer Review zur NRW-NHS entstehen. Der Peer Review soll die NRW-NHS insbesondere mit Blick auf Zielkonflikte und Synergien kritisch beleuchten und Empfehlungen für Verbesserungen einbringen. In den kommenden Jahren werden die Ergebnisse dann unteranderem im Rahmen eines parlamentarischen Abends im NRW-Landtag diskutiert.

Die relevanten Transformationshebel Finanzen und Recht werden in Kommunalforen sowie einem Nachhaltigkeitsgerichtstag aufgegriffen und diskutiert. Als Ergebnis sollen auch hier konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt und in den Diskurs eingespeist werden.

Welche nächsten Schritte die LAG 21 NRW im Rahmen von K³ nimmt, um noch mehr Dynamik in die Transformation Nordrhein-Westfalens zu bringen, lesen Sie in Kürze auf dieser Homepage – abonnieren Sie, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, gerne auch unseren Newsletter!

Zurück

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.