Jetzt bewerben: Deutscher Nachhaltigkeitspreis zeichnet kommunale Partnerschaften aus
Noch bis zum 15.10. können sich Kommunen, die gemeinsam mit einem Partner im Globalen Süden an der globalen Umsetzung der Agenda 2030 arbeiten, beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben.
Gemeinsam erreicht man mehr – natürlich auch in Sachen Nachhaltige Entwicklung. Deshalb zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis kommunale Partnerschaften aus, bei denen deutsche Städte, Gemeinde oder Kreise mit Kommunen aus dem Globalen Süden Hand in Hand arbeiten. Denn weltweit halten Kommunen mit ihren Handlungsmöglichkeiten eine besondere Rolle inne, wenn es darum geht, die Ziele der Agenda 2030 umzusetzen.
Der globale Austausch auf Augenhöhe unter Kommunen von Ideen zu Lösungsansätzen und Transformationsprozessen ist daher ein wichtiger und erfolgreicher Ansatz zur Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung. Umweltschutz, Friedenssicherung oder die Bewältigung der Klimakrise profitieren von diesen starken Allianzen – das zeigt sich auch immer wieder im Projekt Kommunale Klimaparternschaften der LAG 21 NRW.
Bewerbung bis 15.10. möglich
Einen Monat lang, vom 15.9. bis zum 15.10., können Kommunen sich und ihre Partner im Globalen Süden beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Die siegreichen Partner erhalten 60.000€ und eine Beratung zur klimafreundlichen Gestaltung der Partnerschaftsarbeit. Zudem wird die Partnerschaft einer breiten Öffentlichkeit und anderen deutschen wie internationalen Kommunen als hervorragendes Beispiel vorgestellt. Die Preisverleihung findet am 4.12. im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt.
Gemeinsam zum Erfolg
Doch wer hat gute Chancen auf die Auszeichnung? „Die Siegerpartnerschaften aus den letzten beiden Jahren sind Vorreiter und wichtige Multiplikatoren zugleich – sie zeigen, wie exzellente kommunale Entwicklungszusammenarbeit funktionieren kann“, sagt Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der SKEW von Engagement Global. „Auch in diesem Jahr möchten wir Akteure motivieren, die Transformation zu nachhaltigerem Leben und Wirtschaften im Sinne der Agenda 2030 gemeinsam zu befördern.“ Kommunen, die sich und ihre fruchtbare Partnerschaft im Globalen Süden in dieser Beschreibung wiederfinden, sollten also nicht zögern, den Bewerbungsfragebogen auszufüllen.
Die Auszeichnung für kommunale Partnerschaften verleiht der Deutsche Nachhaltigkeitspreis gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) von Engagement Global.