Der Nachhaltigkeitshaushalt als Steuerungsinstrument: LAG 21 NRW mit Beitrag im Jahrbuch für öffentliche Finanzen
Das Modell des Nachhaltigkeitshaushaltes, welches die LAG 21 NRW seit 2017 mit Kommunen in der Praxis erprobt, wird in der aktuellen Winterausgabe des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen vorgestellt. Hintergründe und eine Leseprobe zur Publikation hier.
Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist ein halbjährlich erscheinender Sammelband, der in der Reihe „Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft“ des Berliner Wissenschafts-Verlags publiziert wird. Das interdisziplinare Werk mit Beiträgen aus Politik-, Verwaltungs-, Sozial,- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften dient als umfassender Sachstandsbericht zur finanz- und haushaltspolitischen Lage von Bund, Ländern und Gemeinden.
Fragen zur deutschen Finanzlandschaft
Zum Inhalt der Winterausgabe des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2023 heißt es im Klappentext: „Die Beiträge behandeln eine Reihe von Gestaltungs- und Streitfragen im deutschen Finanzföderalismus und diskutieren außerdem den künftigen Entwicklungspfad der einstmals so erfolgreichen Exportnation in der Mitte Europas.“
Die Artikel sammeln sich unter den drei großen Überschriften „Sozialökologische Transformation und öffentliche Haushaltswirtschaft“, „Rahmenbedingungen der öffentlichen Kreditaufnahme“ sowie „Öffentliche Haushalte von Ländern und Kommunen – zwischen Autonomie und wechselseitiger Abhängigkeit“.
Dimensionen wirkungsorientierter Nachhaltigkeitssteuerung
Unter der ersten Überschrift findet sich auch der Artikel „Der Nachhaltigkeitshaushalt als Steuerungsinstrument – Entwicklung eines Klassifizierungsschemas zur Stärkung der Transparenz“, der gemeinsam von Autor*innen der LAG 21 NRW sowie des Instituts für den öffentlichen Sektor der KPMG erarbeitet wurde.
Der Artikel stellt die Vorteile eines Nachhaltigkeitshaushaltes heraus, in dem durch die Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen mit der Finanzplanung wirkungsorientierte Steuerung ermöglicht wird.
Dabei existieren verschiedene Ansätze, die die Funktionen und Wirkweisen eines Nachhaltigkeitshaushaltes mit unterschiedlichen Tiefengraden adaptieren. Diese werden im Artikel definiert und klassifiziert. Dazu werden fünf Dimensionen festgelegt, etwa organisatorische Verankerungstiefe oder der Detailgrad der Kennzahlen. Das Zusammenspiel dieser Dimensionen ermöglicht Einschätzungen zur Tiefe und Konkretisierung der jeweiligen Ansätze und der resultierenden Steuerungsmöglichkeiten.
Eine Leseprobe zum Jahrbuch finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Sammelband, der für 47 Euro im Handel erhältlich ist, finden Sie hier.