Emissionen halbieren bis 2030 möglich? Dritter Teil des Weltklimaberichts erschienen
Im Mittelpunkt des dritten Teils des Weltklimaberichtes stehen die Möglichkeiten zur Minderung des Klimawandels. Neben der Ermahnung zur Dringlichkeit geben die illustrierten Optionen auch Hoffnung: Ein Umlenken ist noch möglich!
„The time for action is now.“ „It’s now or never.“ „We are at a crossroads.“ Diese und ähnliche Aussagen sind die großen Botschaften, die der Weltklimarat zur Veröffentlichung des inzwischen dritten Parts des sechsten Sachstandberichts veröffentlichte. Am 4. April 2022 wurde der neue Berichtsteil des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) von 195 IPCC-Mitgliedsstaaten in einer virtuellen Sitzung verabschiedet.
Dringlichkeit abermals betont
Wie im ersten Teil zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels und im zweiten Teil zu Auswirkungen und Klimafolgenanpassungen wird die Dringlichkeit unterstrichen: Emissionen steigen, es braucht mehr Ambitionen, um Klimaziele einzuhalten und mehr Gelder für den Globalen Süden. Kompensation ist nicht ausreichend – es braucht Reduktion, denn nach dem Erreichen von Klimaneutralität, müssen negative Emissionen erreicht werden.
Neben den drastischen Szenarien des Klimawandels wird zur Veröffentlichung von Teil 3 auch eine hoffnungsvolle Botschaft vermittelt: Die Optionen, Klimawandelfolgen zu mindern und Emissionen bis 2030 zu halbieren und somit dem 1,5-Grad-Ziel treu zu bleiben, sind realistisch umsetzbar.
Welche Maßnahmen versprechen Erfolg?
Als Schlüssel für den Erfolg benennt der Bericht den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und das Umsatteln auf Erneuerbare Energien sowie das Stoppen der Waldzerstörung.
Auch technische Innovationen empfiehlt der Bericht etwa Verfahren, um CO2 aus der Luft zu filtern. Aufforstung und neue Ackerbaumethoden können die CO2-Speicherung erhöhen. Fleischarme Ernährung und weniger Lebensmittelverschwendung seien die günstigsten Methoden zur Emissionsreduktion. Energetisches Bauen, alternative Treibstoffe im Verkehr und Kernkraft (als Übergang und nur bei Betreibung bestehender Werke) zeigen ebenfalls Potenzial.
Diese Informationen bündelt der Bericht in der Grafik „Overview of mitigation options and their estimated ranges of costs and potentials in 2030“ (S. 51 im ganzen Bericht) und verknüpft sie mit Aussagen zu den geschätzten Kosten der jeweiligen Methoden. Hier können Entscheidungsträger*innen fundierte Argumente finden, um die nötigen Wege zur umfassenden Transformation jetzt einzuschlagen und auf Bedenken zur Wirtschaftlichkeit zu reagieren.
Der Punkt „Finanzierbarkeit“ wird im Bericht explizit adressiert. Laut den Autor*innen gebe es genug Kapital und Liquidität, um alle nötigen Investitionen zu tätigen. Um Wohlstand zukünftig zu sichern, seien diese zwingend nötig.
Auswirkungen von Klimaschutz auf soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
Klimaschutz steht zwar im Fokus des IPCC-Berichts, jedoch umfasst eine Nachhaltige Entwicklung auch soziale und ökonomische Komponenten. Wie sich die Klima-Maßnahmen auf andere Nachhaltigkeitsbereiche auswirken, zeigt die Grafik „Synergies and trade-offs between sectoral and system mitigation options and the SDGs“ (S. 55).
Diese illustriert Einschätzungen zu den Wechselwirkungen mit allen 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und zeigt, dass zum Beispiel CO2-Filtermethoden negativ auf Trinkwassersicherung (SDG 6) wirken, während neue Landwirtschaftstechniken den Erhalt des Lebens an Land (SDG 15) stärken. Neue Ansätze in den Bereichen Bauen und Gebäude sowie Urbane Systeme und Infrastruktur boostern SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) massiv.
Keine Aufschübe mehr
Wieder verdeutlicht der Weltklimarat in seinem Bericht unmissverständlich, dass es für Klimaschutz keinen Aufschub mehr gibt. Veränderungen müssen jetzt angegangen und Verhalten angepasst werden. Eine globale, systemische Transformation, die sich bis 2030 ausgestaltet hat, kann die Folgen mindern und den Kurs zu noch verträglichen Klimaveränderungen sichern.
Weitere Infos
Voraussichtlich im September dieses Jahres erscheint die Synthese aller drei Einzelparts des sechsten Sachstandsberichts.
Das ganze Dokument des dritten Parts finden Sie hier: report.ipcc.ch
Übersicht über alle Kapitel und Summarys von Teil 3: ipcc.ch/report/ar6
Weitere Informationen zu Part 1 (Wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel) inklusive wichtiger Links und Materialien zum Bericht und zum IPCC finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Part 2 (Klimawandelfolgen, Verwundbarkeit und Anpassung) finden Sie hier.