Dritte Runde im Förderprogramm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ gestartet
Mit Beratungsleistungen fördert das NRW-Umweltministerium Bürger*innen, die sich zu Nachhaltigkeitsthemen ehrenamtlich engagieren. Alle Details hier.
In NRW engagieren sich etwa sechs Millionen Bürger*innen ehrenamtlich - viele davon auch in zentralen Handlungsfeldern einer Nachhaltigen Entwicklung. Hier setzt das Ministerium für Umweltschutz, Natur und Verkehr des Landes NRW (MUNV NRW) nun zum dritten Mal an: Mit dem Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ sollen Projektideen zu diesen Themen von Bürger*innen und Organisationen speziell gefördert werden. Damit sollen aktive Bürger*innen die Möglichkeit erhalten, ihr Handeln weiter zu professionalisieren.
Bewerbung bis zu den Sommerferien möglich
Das Förderprogramm richtet sich ausschließlich an zivilgesellschaftliche Akteur*innen mit Sitz in NRW. Hierbei können Projektideen von Privatpersonen, gemeinnützigen Vereinen, Gruppierungen ohne Vereinsstatus und gemeinwohlorientierten Unternehmen eingereicht werden. Eine Bewerbung ist bis 5. Juli 2024 möglich.
Förderung durch Beratungsleistungen
Konkrete Gegenstände der Förderung sind qualifizierte Beratungsleistungen durch eine spezialisierte Beratungsagentur. Die für die Förderung ausgewählten Bürger*innen und Organisationen sollen bei formalen, juristischen oder finanziellen Fragestellungen umfassend beraten werden. Denkbar sind etwa Unterstützungen bei der Gründung eines Vereins oder professionelle Hilfestellungen bei der Beantragung von Fördergeldern. Pro Projekt können Beratungskosten von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Projektideen werden in neun Themenfeldern gefördert
Unterstützt werden Projektideen, die Themenfelder des MUNV NRW abdecken. In den Bewerbungen sollten also Bezüge zu einem oder mehreren der folgenden Bereiche erkenntlich werden:
• Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz
• Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung
• Transformation
• Anpassung an den Klimawandel, Natürlicher Klimaschutz
• Umweltwirtschaft
• Verkehr, Mobilität der Zukunft, Radverkehr
• Kreislaufwirtschaft, Circular Economy
• Wasserwirtschaft und Bodenschutz
• Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, Gentechnik
Eine Bewerbung erfolgt (bis 05. Juli) digital beim Projektträger Jülich. Alle weiteren Infos zum Förderprogramm hier.