Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Smarte Städte: Publikation zeigt Erfolgsbeispiele für kommunale Digitalisierung

Eine neue Handreichung des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung bündelt 30 Beispiele gelungener Digitalprojekte von Kommunen aus ganz Deutschland. Infos hier.

Was hilft Kommunen in Sachen Digitalisierung? Welche Wege versprechen Erfolg, was für Prozesse funktionieren und wie kommen gute Ideen in die Umsetzung? Dazu haben bereits viele Kommunen Antworten gefunden!

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt 30 kommunale Praxisbeispiele für digitale Stadtentwicklung und Smart City Modelle in einer neuen Handreichung vor.

Breites Themenspektrum

Die Beispiele illustrieren, wie Kommunen mit digitalen Lösungen in verschiedenen Handlungsbereichen Erfolge erzielen. Im Fokus stehen die (nachhaltigkeitsrelevanten) Themengebiete Bildung und Kultur, Energie und Umwelt, Gesundheit, Infrastruktur, Mobilität und Sicherheit.

Dazu wird eine Übersicht gereicht, wie aufwändig die vorgestellten Beispiele waren – in Bezug auf Kosten, Umsetzungsdauer und Anzahl der beteiligten Akteur*innen bzw. Partner*innen. Auch wird sichtbar gemacht, wie stark die Nachnutzbarkeit des Projekts ist und wie viele Zielgruppen dadurch berührt werden.

Spannende Beiträge aus NRW

Unter den 30 Beispielen finden sich auch acht aus Nordrhein-Westfalen. Darunter das MediaLab aus Hamm, das Digitalkompetenzen an Kinder und Jugendliche vermittelt, das Bochumer Klima-Monitoring, bei dem durch ein Netzwerk aus Sensoren stadtweite Klimadaten erhoben werden können oder das Gelsenkirchener Projekt „Next Level Sport“, in dem erlebnisorientierte Bewegungsangebote im Bereich Virtual Reality entstehen.

Die Handreichung steht hier zum Download.

Zurück

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.