Kreis Lippe gewinnt beim Bundeswettbewerb „Zukunft Region“
Mit der Projektidee „Zukunftsfähige Nachhaltigkeitsmission Lippe 2035“ (ZuNaLi) hat der Kreis Lippe beim Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ eine Förderung gewonnen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Start sowie die Inhalte des Projektes.
Der Wettbewerb „Zukunft Region“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Projekte zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und nachhaltiger Entwicklung. Seit Neuestem wird so auch das Projekt „Zukunftsfähige Nachhaltigkeitsmission Lippe 2035“ im Kreis Lippe gefördert.
Auftaktveranstaltung in Dörentrup
Am 9. August fand im Innovationszentrum Dörentrup die Auftaktveranstaltung des Projektes statt. Neben der Projektvorstellung und dem Kennenlernen der Projektbeteiligten, stand dabei vor allem folgende Frage im Mittelpunkt: Wie kann Nachhaltigkeit im Kreis Lippe gestärkt und mithilfe welcher Maßnahmen kann dies in den nächsten Jahren gefördert werden?
Die LAG 21 NRW stellte im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Ansätze und Konzepte nachhaltiger Entwicklung vor. Darunter auch die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), und deren Bezug zu den planetaren Belastbarkeitsgrenzen. Wichtiges Fazit unseres Vortrages: Nachhaltige Entwicklung braucht ganzheitliche, integrierte Ansätze und kann nur gelingen, wenn sie nicht als „Add-On“, sondern als integraler Bestandteil kommunalen Handelns verstanden wird.
So geht es jetzt mit der Nachhaltigkeitsmission Lippe 2035 weiter
Mit dem neuen Input aus der Auftaktveranstaltung beginnen die Projektbeteiligten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im Herbst ihre konkrete Beschäftigung mit den drei Handlungsfeldern des Projektes. Diese lauten:
- Nachhaltiges Planen und Bauen
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltige Verwaltung
Mit jedem der drei Handlungsfelder wird sich eine eigene Arbeitsgruppe intensiv auseinandersetzen und Antworten auf Fragen finden, was Nachhaltigkeit in diesen Gebieten genauer bedeutet, wie beispielsweise nachhaltige Energie, Ressourcenschutz und Artenschutz gemeinsam gefördert werden können und wie diese Aspekte die Lebensqualität vor Ort steigern können.
Zudem stehen Vernetzung und gemeinsames Arbeiten diverser Akteur*innen aus dem Kreis zum Thema Nachhaltigkeit im Fokus. "Wir möchten das Bewusstsein für Nachhaltigkeit erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, Unternehmen und Regierungsbehörden fördern, um den abstrakten Begriff mit gemeinsamen und konkreten Maßnahmen greifbarer zu machen“, so Dr. Ute Röder, zuständige Verwaltungsvorständin beim Kreis Lippe.
Die zweijährige Projektlaufzeit endet im Frühjahr 2025. Bis dahin wird ein gemeinsames, interdisziplinäres Zukunftskonzept entwickelt und innerhalb der Arbeitsgruppen werden konkrete Maßnahmen ausgearbeitet. Ihre Umsetzung stellt schließlich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Ausrichtung des Kreises Lippe dar.
Weitere Infos zum Projekt „ZuNaLi“ hier.