9. Phase der Kommunalen Klimapartnerschaften: Erstes Netzwerktreffen in Siegburg
In Siegburg bei Bonn fanden sich vom 22. bis zum 24. Juni ca. 20 kommunale Vertreter*innen aus ganz Deutschland ein, um sich auf die Begründung einer neuen Projektphase der Kommunalen Klimapartnerschaften vorzubereiten - es ist die inzwischen neunte Phase des Projekts.
Praxisnaher Leitfaden: Klima-Handbuch für Kommunen in NRW
Für globale Krisen wie den Klimawandel zählt auch (und vor allem) lokales Handeln. Wie sich dieses konkret gestaltet, zeigt das „Klima-Handbuch für Kommunen in NRW“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Darin finden sich praxisbezogene Handlungsempfehlungen und kommunale Best Practices.
RENN.west-Länderforum: Intensiver Austausch zu Klima- und Energiekrise
Im Mittelpunkt des Länderforums stand der Transformationsbereich Klimaschutz & Energiewende der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – und somit die Frage, wie Energiewende gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch verträglich gelingen kann.
Sport stärken: Deutscher Städtetag fordert in Positionspapier mehr Investitionen für Sportstätten
Der Deutsche Städtetag fordert mehr Investitionen in kommunale Sportstätten durch Bund und Länder. Dazu wurde ein Positionspapier mit zentralen Anforderungen und Empfehlungen veröffentlicht.
Von Höhenwind und Riesen-Schilf: Innovationsradar zeigt Fortschrittstechnologien aus NRW zur Klimawende
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW zeigt in einer neuen Publikation die innovativsten Technologien aus NRWs Green Economy, die aktiv die Klimawende voranbringen. Dabei werden acht Themenfelder mit besonderer Innovationskraft benannt.
Positionspapier: Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen fordert Nachhaltigkeit als Leitprinzip für eine zukunftsfähige Landesregierung
Nach der Landtagswahl haben in NRW die Sondierungsgespräche begonnen. Als breites Bündnis der Zivilgesellschaft im Land hat das Fachforum Nachhaltigkeit NRW dazu Empfehlungen für eine nachhaltige Ausrichtung der nächsten Landesregierung an die Sondierungspartner*innen versandt.
Jetzt anmelden: RENN.west Länderforum - Nachhaltige Antworten auf die Klima- und Energiekrise
Im Länderforum gehen Expert*innen und Entscheidungsträger*innen gemeinsam mit RENN.west auf die Suche nach nachhaltigen Antworten für die Klima- und Energiekrise, um greifbare Empfehlungen zu erarbeiten. Infos zum Termin am 15. Juni in Bonn hier.
Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt: Bonn wird Modellkommune der 3. Projektphase
Die dritte Laufzeit des Projekts „Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt“ kann beginnen: Mit der Stadt Bonn wurde eine für die Projektziele bestens ausgestattete Modellkommune gewonnen.
Global Nachhaltige Kommune in Bayern: LAG 21 NRW begleitet Netzwerktagung
Auch in Bayern erarbeiten Kommunen im Rahmen des Projekts "Global Nachhaltige Kommune" Nachhaltigkeitsstrategien. Zuletzt fand eine Netzwerktagung in Präsenz rund um Netzwerkarbeit und Nachhaltigkeitskommunikation statt. Einblicke im Artikel.
Coaching in Ostbelgien: LAG 21 NRW unterstützt Prozess der regionalen Entwicklungsvision
Die Region Ostbelgien entwickelt momentan ihr Regionales Entwicklungskonzept weiter. LAG 21 NRW-Geschäftsführer Dr. Klaus Reuter begleitete dabei den ersten von fünf Fachworkshops zum Thema „Nachhaltige Lebensregion Ostbelgien“ als externer Coach. Einblicke und übertragbare Ideen gibt es auch in Form eines Podcasts.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung. Nehmen Sie sich doch einen.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.