Neuer Lehrgang: Ausbildung in Sachen kommunale Wärmeplanung
Das Öko-Zentrum NRW bildet im Lehrgang „Wärmewende in der Praxis“ kommunale Wärmemanager*innen aus. Infos zum Kurs und wie Kommunen diese durch eine neue Förderung finanzieren können, hier.
Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt: Ergebnisdokument gibt Einblicke
Die Gemeinde Kalletal hat im Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ einen kommunalen Nachhaltigkeitshaushalt entwickelt. Spannende Einblicke in den Prozess, das angewandte Modell und die Umsetzungsschritte ermöglicht ein Ergebnisdokument.
Rückblick zur Netzwerktagung: „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich umsetzen und verstetigen“
Einen wichtigen Schritt zu einer nachhaltigen Kommune stellen die Nachhaltigkeitsinstrumente Strategie, Bericht und Haushalt dar. Doch wie geht es weiter, wenn die Entwicklung des Instruments gemeistert ist und eines oder sogar mehrere Instrumente für die eigene Kommune vorliegen? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich Akteur*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft auf unserer Netzwerktagung zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement. Ein Rückblick.
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune: Fünf deutsche Kommunen erproben den Standard für Nachhaltigkeitsberichte
Im Projekt „BNK bundesweit“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) starten aktuell fünf Kommunen aus ganz Deutschland die Erarbeitung eigener Nachhaltigkeitsberichte. Die LAG 21 NRW begleitet sie dabei.
Prozesskette Nachhaltigkeit NRW: Kommunen wählen Handlungsfelder ihrer Nachhaltigkeitsstrategien
Die ersten Schritte sind gemacht: Die Kommunen der 2. Projektlaufzeit von „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ haben ihre Arbeit an eigenen Nachhaltigkeitsstrategien aufgenommen. Wir verraten, welche Themen besonders gefragt sind.
Call for Participation: Klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum
Kommunen aus NRW und Hessen können sich aktuell mit Ideenskizzen für eine Projektbegleitung bewerben, in der es um den Dreiklang von Klimaschutz, Gesundheitsförderung und gesundheitlicher Chancengleichheit geht.
FairFuture: Praxisprogramm für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Arbeitsumfeld
Das Projekt „FairFuture“ bietet ein kostenloses Praxisprogramm für Unternehmen an, um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu etablieren. Wir fassen die Infos zusammen!
Rückblick zur RENN.arena WEST: Der Polarisierung auf den Zahn gefühlt
Wie tief ist unsere Gesellschaft wirklich gespalten – und wie können wir den Zusammenhalt wieder stärken? Darüber diskutierten rund 100 Teilnehmende bei der RENN.arena WEST. Ein Rückblick.
OB-Barometer 2025: Finanzfragen und Demokratiesorgen treiben Städte um
Eine jährliche Befragung von Oberbürgermeister*innen deutscher Großstädte unterstreicht: Das Thema Finanzen treibt die Kommunen um. Erstmals wurde auch nach Demokratieskepsis und Rechtspopulismus als Herausforderung gefragt.
Stadtstraßen lebenswerter machen: Kostenfreies E-Learning Angebot für Kommunen
Wie kann eine zukunftsgerechte Gestaltung öffentlicher Orte in Kommunen gelingen? Das Wuppertal Institut liefert mit seinem neuen, kostenfreien Onlinekurs Handlungsansätze für Verwaltungen. Wir stellen das E-Learning-Angebot vor.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung. Nehmen Sie sich doch einen.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.