Neues Positionspapier des Deutschen Städtetages: Halbzeitbilanz der Agenda 2030 aus kommunaler Perspektive
Ein kürzlich veröffentlichtes Positionspapier des Deutschen Städtetages befasst sich mit dem aktuellen Stand der nationalen Umsetzung der SDGs aus kommunaler Sicht. Dabei wird auch der Folgeprozess der Agenda 2030 mitgedacht.
Nachhaltigkeitsziele konsequenter umsetzen: LAG 21 NRW gibt Impulse für Anhörung im Landtag NRW
Zur Halbzeit der Agenda 2030 hat der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume zur 24. Ausschusssitzung eingeladen, um zu diskutieren, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele in NRW konsequent umgesetzt werden können. Wichtige Punkte der Anhörung und wo diese als Video abrufbar ist, erfahren Sie hier.
Neuer Nationalpark für NRW gesucht: Landesweiter Beteiligungsprozess läuft ab sofort
In NRW soll ein zweiter Nationalpark ausgewiesen werden. Bürger*innen, Kommunen, Vereine und Organisationen sind ab sofort aufgerufen, sich aktiv am Findungsprozess zu beteiligen.
WestDerby Zukunft 2023: Diese Sportvereine wurden für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Aus über 100 Bewerbungen für die Auszeichnung von RENN.west für nachhaltige Sportvereine wurden jetzt vier Gewinner-Vereine ermittelt. Aber auch die Zweitplatzierten strahlten bei der Auszeichnungsfeier! Hier alle Infos zu den Sieger*innen.
Lehrgang NaMa NRW: Workshop zu Klimaschutz und Energie zeigt kommunale Handlungsoptionen
Im vergangenen Workshop unseres Qualifizierungslehrganges für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement ging es um kommunale Möglichkeiten für Klimaschutz und Energie. Dabei gab es spannende Förderhinweise und Praxisbeispiele. Erfahren Sie mehr.
Prozesskette Nachhaltigkeit NRW: Diese 18 Kommunen nehmen an der 1. Projektlaufzeit teil
18 Kommunen aus ganz NRW werden in den kommenden Monaten mit der LAG 21 NRW und durch eine Förderung des NRW-Umweltministeriums Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalte erarbeiten. Wer dabei ist, erfahren Sie hier.
Nach Windhundverfahren: Neue Förderung für energieeffiziente öffentliche Gebäude
Ab dem 18. September können Kommunen eine neue Förderung aus EU-Mitteln beziehen, um öffentliche Gebäude energieeffizient zu machen. Dafür ist schnelles Handeln gefragt: Die Mittel werden nach zeitlicher Reihenfolge vergeben.
Dialog KlimaAnpassung: Bundesweite Befragung zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels
Wie kann die Anpassung an die Folgen des Klimawandels konkret aussehen? Das soll bei einer bundesweiten Befragung ermittelt werden, die am 18. September startet. Worum es genau geht und wie jede*r sich beteiligen kann, hier.
#MitmischenNRW: Jugendforderungen zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie erschienen
115 Forderungen für die anstehende Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie haben Jugendliche im Rahmen des Partizipationsformats #MitmischenNRW erarbeitet. Im Artikel bieten wir einen Überblick, welche Impulse sich darin finden.
Neuer Katalog zeigt Grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr
Der Regionalverband Ruhr hat kürzlich einen Online-Katalog über die Grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr veröffentlicht. Dieser zeigt, welche bestehenden und potenziellen Elemente der Grünen Infrastruktur es gibt und wie sie konkret gefördert werden können.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung. Nehmen Sie sich doch einen.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.