Rückblick: Das war los bei der Fachveranstaltung Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt
Wie lassen sich Kommunalhaushalte nachhaltig, langfristig und zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beschäftigte Expertinnen und Experten bei einer spannenden Fachtagung im Frühjahr. Wir blicken zurück.
Nachhaltig Essen in der Kantine – Tipps für die vegane Großverpflegung
Traurige Tofu-Lappen, zerkochte Veggieburger – fleischloses Essen in der Kantine ist leider selten ein Gaumenschmaus. Dabei sind vegane Gerichte ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Großverpflegung. Ein neuer Leitfaden der Albert Schweitzer Stiftung erklärt, wie die Umsetzung in Großküchen gelingt.
Diskussion in Brüssel: Viel Lob für Projekt Global Nachhaltige Kommunen
Nachhaltigkeit auf lokalem Level, im Einklang mit den UN-Zielen (SDGs) – wie kann das aussehen? Darüber haben Experten und Expertinnen Ende Juni in der Landesvertretung NRW in Brüssel diskutiert. Das Thema: „Localizing the SDGs – Developing sustainability strategies at the local level“. Bei der Veranstaltung gab es viel Lob für ein Projekt der LAG 21 NRW und SKEW.
Stellungnahme der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zum Konsultationspapier der Bundesregierung „Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2018“
Es ist noch viel zu tun! Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) weisen in einer gemeinsamen Stellungnahme auf Entwicklungspotenziale und Chancen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hin.
LAG 21 NRW ist Mitglied im Aktionsbündnis zur Volksinitiative AUFBRUCH FAHRRAD NRW
25 Prozent Fahrradverkehr bis 2025! Das ist das Ziel des breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses AUFBRUCH FAHRRAD NRW. Die neun Maßnahmen dahinter sollen mit Hilfe einer Volksinitiative auf die Tagesordnung des NRW-Landtags gelangen.
Vier NRW-Kommunen für den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis sind in diesem Jahr vier Kommunen aus NRW nominiert, drei davon haben an dem Projekt Global Nachhaltige Kommune NRW teilgenommen.
Der 3. Nachhaltigkeitsbericht nrwkommunal 2018 ermöglicht einen Einblick in die Nachhaltige Entwicklung des gesamten kommunalen Spektrums in Nordrhein-Westfalen.
Konsultationspapier zur Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2018
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wird weiterentwickelt. Bis zum 26. Juni können Sie sich beteiligen. Das Konsultationspapier dient als Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung der Strategie.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung. Nehmen Sie sich doch einen.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.