Eine Nachhaltige Entwicklung unter der Teilhabe aller, das fordert die Agenda 2030. Dafür unverzichtbar: der weltweite Schutz und die Stärkung der Menschenrechte. Heute vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde die UN-Menschenrechtscharta unterzeichnet und verkündet.
LAG 21 NRW unterstützt Maßnahmenprogramm 2030 für Klimaschutz
Was muss getan werden, damit Deutschland seine Klimaziele 2030 erreicht? Die Klima-Allianz Deutschland hat dazu das „Maßnahmenprogramm 2030 der Zivilgesellschaft - wann wenn nicht jetzt?" vorgelegt. Auch die LAG 21 NRW zeichnet das Programm mit.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2019: Projektpartner von LAG 21 NRW ausgezeichnet
„Die Themen der Partnerschaft sind breit gefächert, das beeindruckende Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen wird immer größer.“ – So beeindruckt zeigte sich die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019 von der Partnerschaft zwischen Wernigerode und Hoi An in Vietnam. Am Freitag wurden beide Kommunen auf einer großen Gala in Düsseldorf ausgezeichnet.
Die Bewerbungsfrist für den POWER-Ideenwettbewerb des Städtenetzwerks Klima-Bündnis wurde bis zum 31. Januar 2019 verlängert und um einen Wettbewerb für Kommunen erweitert. Das EU-finanzierte Projekt richtet sich an Interessierte, die Herausforderungen aus dem Themenfeld Wasser begegnen.
Das war die 5. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW
110 Teilnehmende aus ganz Nordrhein-Westfalen waren dabei: Am 27. November haben sie sich zur 5. Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW im Wissenschaftspark Gelsenkirchen getroffen. Wir stellen hier einige Vorträge und Präsentationen zum Download bereit.
RENN.west ARENA 2018: Eine gesunde Mischung nachhaltiger Ideen
Die RENN.west ARENA 2018 in Frankfurt am Main hat es wieder gezeigt: Nachhaltigkeit hat viele Facetten und viele Zutaten. Und: Nachhaltige Entwicklung kann nur dann "schmackhaft und gut" sein, wenn wir uns für eine starke Nachhaltigkeitspolitik einsetzen.
Chefsache Nachhaltigkeit: Austausch zwischen Land und Kommunen zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Wie lässt sich die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln und umsetzen? Das war ein zentrales Thema beim jüngsten Dialog "Chefsache Nachhaltigkeit". Die 9. Sitzung des Formats fand, koordiniert von der LAG 21 NRW, am 13. November 2018 in Essen statt.
Netzwerktreffen in Windhoek: Globale Partnerschaften gegen Klimawandel
Gemeinsames Handeln gegen die Auswirkungen des Klimawandels – darum dreht sich das Netzwerktreffen der „Kommunalen Klimapartnerschaften“ in Windhoek, Namibia. Kommunen aus Afrika und Südamerika diskutieren die größten Herausforderungen beim Klimaschutz. Und sie überlegen, wie sie sich besser vernetzen können.
Synode der Evangelischen Kirche fordert zügigen Kohleausstieg
Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) hat ihr Votum für einen Ausstieg aus der Kohle erneuert. Sie bekräftigte dies auf ihrer „5. Tagung zum Kohleausstieg in der Energieversorgung“ im Rahmen der 12. Synode in Würzburg.
Wir sind LAG 21 NRW! Diesmal mit: Jessica Burri, Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der LA21 Recklinghausen
Was bewegt die LAG-21-NRW-Mitglieder? Wie setzen sie sich für mehr Nachhaltige Entwicklung ein? Heute: Jessica Burri vom Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der LA21 Recklinghausen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung. Nehmen Sie sich doch einen.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.