Diese Seite teilen
Link kopieren
Newsletter

Aktuelles

Forderung nach mehr Wirkung: LAG 21 NRW zeichnet Brief an Bundeskanzler zum bevorstehenden Klimaschutz-Sofortprogramm im Verkehrssektor mit

Mit einem Brief appellieren zahlreiche deutsche Organisationen mit Nachhaltigkeitsfokus an Bundeskanzler Olaf Scholz, sich für stärkeren Klimaschutz im Verkehrssektor einzusetzen. Denn das vorgelegte Sofortprogramm des Bundesverkehrsministeriums tue dies nicht.

» mehr

Geschlechtergerechtigkeit im kommunalen Klimaschutz: Neue Handreichung weist den Weg

Wie können Kommunen beim Klimaschutz eine Genderperspektive einbeziehen – und wieso ist dies essentiell für soziale Gerechtigkeit? Dazu ist eine spannende Publikation erschienen, die zudem methodische Ansätze bietet.

» mehr

Dialog „Nachhaltige Kommunen NRW“: Staatssekretär Viktor Haase übernimmt Sitzungsleitung

Bereits die 15. Sitzung des Dialogformats „Nachhaltige Kommunen NRW“ fand am 01. September 2022 statt. Als neuer Staatssekretär im NRW-Umweltministerium übernahm erstmals Viktor Haase die Sitzungsleitung.

» mehr

Lokalisierung der Agenda 2030 in Strukturwandelregionen: LAG 21 NRW unterstützt mit Weiterbildungen

Mit neuen Weiterbildungsangeboten vermitteln wir Strukturwandel- und Nachhaltigkeitsmanager*innen aus NRW Wissen rund um kommunale Nachhaltigkeitsprozesse.

» mehr

Hitzeaktionspläne: Neues Förderprogramm für NRW-Kommunen

Zwei Millionen Euro stellt das Land NRW seinen Kommunen zur Verfügung, um Aktionspläne gegen Hitze zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt im Bereich Klimaanpassung.

» mehr

Verwaltung 2.030: Video erklärt Ansatz und Hintergründe zum Projekt

Kommunale Verwaltung neu und nachhaltig denken - wie das Projekt "Verwaltung 2.030" dies erreichen will, erklärt ein neues Video in rund drei Minuten.

» mehr

Zirkuläres Wirtschaften: NRW hat beste Voraussetzungen für den Wandel

Eine neue Studie des Wuppertal Instituts zeigt, wie es aktuell um Kreislaufwirtschaft in NRW bestellt ist. Beleuchtet werden die Stärken und Schwächen der vorliegenden Strukturen, zudem werden 15 Maßnahmen für den Wandel hin zur zirkulären Wirtschaft in NRW formuliert.

» mehr

Klare Erfolge: Studie zeigt Vorteile des Klimaschutzmanagements in Kommunen

Mehr Fördermittel, weniger Emissionen: Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts unterstreicht mit konkreten Zahlen, wie sehr sich Klimaschutzmanagement in Kommunen lohnt. Die wichtigsten Ergebnisse fassen wir hier zusammen.

» mehr

Neues vom Förderprogramm Belarus: Aufschlag für neue Kooperationen zur SDG-Lokalisierung

Mit einer Studienreise nach Georgien und dem Besuch einer Delegation belarussischer Nachhaltigkeitsakteur*innen wurden in den vergangenen Wochen die Grundsteine für neue Kooperationen zur Lokalisierung der Agenda 2030 gelegt.

» mehr

Klimakoordination in Kommunen: Neues Policy Paper mit kommunalen Best Practices

Wie können Kommunen Klimabelange besser in ihre Abläufe integrieren? Im neuen Policy Paper gibt das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) drei gut übertragbare Beispiele - eines kommt aus der NRW-Stadt Remscheid!

» mehr

LAG 21 NRW Newsletter

Jetzt anmelden und nachhaltig informiert werden.