67 Projekte, die die Welt gerechter, ökologischer und sozialer machen, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ ausgezeichnet.
Über 100 Teilnehmende diskutierten und erörterten in Workshops und Podiumsdiskussionen die Chancen integrierter Konzepte für benachteiligte Stadtviertel am vergangenen Dienstag in der Akademie Mont-Cenis in Herne. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), und NRW-Umweltminister Johannes Remmel eröffneten den Kongress.
Bio oder Hauptsache billig? Eigenes Auto oder doch lieber Carsharing? Lieber saisonales Gemüse oder Tomaten aus Spanien? „Der Nachhaltige Warenkorb“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung lädt dazu ein, Entscheidungen wie diese bewusst zu fällen.
Eine Hand voll ist schon rum: vor fünf Jahren hat die LAG 21 NRW erstmals das "Planspiel Südsicht" aufgelegt. Das Jubiläum war Anlass, um alle Bildungsmaterialien, Informationen und die Dokumentation vollständig zu überarbeiten und neu zu gestalten. Pünktlich zum Jahresende ist die neue Dokumentation des erfolgreichen Klimabildungsprojektes nun da.
Neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 11. 01.2017 die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016“ beschlossen. Sie steht ganz im Zeichen der VN-Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Sie stellt die umfassendste Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie seit ihrem erstmaligen Beschluss im Jahre 2002 dar.
Kommunale Netzwerke Richtlinie wechselt erweitert in das Bundesumweltministerium
Fördermöglichkeit der EU zu innovativen Stadtentwicklungsprojekten zu den drei Themen "circular economy, urban mobility and integration of migrants and refugee"
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.