Mit Freiflächen-Solarthermie die kommunale Wärmewende schaffen – Erfahrungen aus dem Projekt „SolnetPlus“
Ort: Onlineveranstaltung
In Deutschland versorgen bereits über 50 Solarthermieanlagen städtische Fernwärmenetze, Solarenergiedörfer oder Quartiere mit erneuerbarer Wärme – teilweise bereits seit vielen Jahren. Vor allem ein Trend zeichnet sich in den letzten Jahren ab: Die Anlagen werden größer. Große Freiflächenanlagen benötigen jedoch auch entsprechende Flächen, deren Sicherung eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche (solare) Wärmewende darstellt.
In diesem Webinar sprechen die Projektpartner des Difu über verschiedene Schwerpunktthemen, u.a. zu Anlagen-Trends sowie zu geplanten und bereits laufenden Anlagen im Bereich der Freiflächen-Solarthermie. Des Weiteren werden im Rahmen des Webinars die Synergien zwischen Solarthermie und Fernwärme für den effizienten und nachhaltigen Betrieb von Wärmenetzen vorgestellt. Der dritte und letzte Themenblock widmet sich vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung der Flächenthematik bzw. -problematik. Dazu werden praxisbezogene Erfahrungen bei der Flächensuche und Planung von Freiflächen-Solarthermieanlagen geteilt.
Zielgruppe:
- Kommunale Entscheider:innen und Verwaltungsmitarbeitende in den Themenfeldern Umwelt, Infrastruktur, Stadtentwicklung sowie Energie
- Klimaschutzmanager:innen
- Interessierte Akteure aus dem kommunalen Umfeld
Anmeldung hier.